ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Keep moving

Schule: Volksschule Mitterdorf
KoordinatorIn: Maier-Engelbrecht Julia
DirektorIn: Kurz Barbara, BEd.
Inhalt
Jahresprojekt zu den Themen Verkehr, Sicherheit und Mobilität
Straßenbau

Straßenbau

Experiment zum Thema Windschlüpfrigkeit

Experiment zum Thema Windschlüpfrigkeit

Crashtest mit selbstgebastelten Autos

Crashtest mit selbstgebastelten Autos

Lautstärkenmessung des örtlichen Verkehrs

Lautstärkenmessung des örtlichen Verkehrs

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekt "Keep moving = Kinder Erleben EntwicklungsPerspektiven in Mobilität, Verkehr, Informationstechnologie und Naturwissenschaften Gemeinsam"

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekt „Keep moving – Kinder erleben Entwicklungsperspektiven in Mobilität, Verkehr, Informationstechnologie und Naturwissenschaften gemeinsam“
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
18
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Unterschiede bei der Wahrnehmung des Verkehrsgeschehens und des Verhaltens im Straßenverkehr zwischen Mädchen und Buben wurde immer wieder thematisiert, angesprochen und reflektiert.
Die Kinder haben bei der Zusammenarbeit mit der FH Kapfenberg erkannt, dass auch Frauen in forschenden Berufen und höheren Positionen tätig sind.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
FH Joanneum Kapfenberg, Kindergarten Mitterdorf, VS und NMS Mitterdorf und Wartberg, ÖBB, MVG, Gemeinde St. Barbara/Mürztal
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Projekttage, Lehrausgänge und Workshops wurden fotografisch dokumentiert und auf der Homepage der Schule veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projektes, waren die Schüler/innen aufgefordert ihre Erkenntnisse und Ergebnisse grafisch darzustellen und vor allen Teilnehmern zu präsentieren.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
In Gruppen wurden gemeinsame Ziele verfolgt. Durch die gemeinsame Abschlusspräsentation wurde der Klassenzusammenhalt gestärkt und die Wertschätzung anderer Beiträge gefördert. Wir erhielten viele positive Rückmeldungen von unseren Kindern.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken sind die Kreativität, der Gruppenzusammenhalt und die Neugierde der Kinder. Die Freude am gemeinsamen Arbeiten war eine Bereicherung für außerschulische Fachleute.