ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Errichtung eines Schulgartens am Elisabethinum St Johann/ Pg.

Schule: HLW Elisabethinum
KoordinatorIn: Mag. Buchsteiner Katharina
DirektorIn: Mag. Röck Christina
Inhalt
Im Schuljahr 2015/16 wurden verschiedenste Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit und Schulraumgestaltung am Elisabethinum in St Johann im Pongau durchgeführt. Neben den Bau einer Kräuterspirale und zwei Kartoffelpyramiden wurden auch das Thema Landraub thematisiert und eine gesunde Schuljause eingeführt.
1BHL mit der Kräuterspirale

1BHL mit der Kräuterspirale

Herstellung von Tonkugeln als Dekoration

Herstellung von Tonkugeln als Dekoration

3AHL bei der Errichtung der Kartoffelpyramide

3AHL bei der Errichtung der Kartoffelpyramide

3 AHL mit der Kartoffelpyramide

3 AHL mit der Kartoffelpyramide

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Bau einer Kräuterspirale und Kartoffelpyramide
Naturkosmetikworkshops inklusive Kräuterkunde
"Schleimige Überlebenskünstler" Experimente mit Achatschnecken
Projekt "Landraub"
Einführung der gesunden Jause - Schulbuffet
Projekt "Tea bag"

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Am Elisabethinum wurden im Schuljahr 2015/16 der Vorplatz der Schule und der Gartenbereich neu gestaltet. Dafür wurden die hohen Bäume im Gartenbereich entfernt und der Rasen neu angelegt. Daraufhin wurde ein großer Platz vor der Schule frei, der als Schulgarten optimal genutzt werden kann. Eine Kräuterspirale sowie zwei Kartoffelpyramiden finden nun im neu gestalteten Schulgarten einen Platz. Die 1B HL (schulautonome Vertiefung Well&Active) war für die Planung und Durchführung des Projektes Kräuterspirale verantwortlich. Die 3A HL erbaute mit Unterstützung der Firma Weiß (Holzfachhandel) zwei Kartoffelpyramiden. Die mitwirkenden Klassen wurden in Teams aufgeteilt. Ein Teil übernahm die Dokumentation sowie die Vorbereitung der Pflanzen zum Einsetzen. Eine weitere Gruppe war beim Errichten der Kräuterspirale sowie der Kartoffelpyramiden eingeteilt und die dritte Gruppe durfte sich beim Töpfern kreativ betätigen. Dabei wurden Schilder für die Bezeichnung der Kräuter entworfen und modelliert sowie Kugeln und Skulpturen aus Ton angefertigt, die den Schulgarten schmücken.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
45
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Firma Weiß (Holzfachhandel) 5542 Flachau
Familie Strobl
Hauswart Herr Thurner
Lagerhaus St. Johann im Pongau
Gartencenter Zachalmel St. Johann/ Pg.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Verleihung einer Urkunde durch den Salzburger Schulpartnerpreis.
Teilnahme am Wettbewerb Schulgarten des Österreichischen Gartenvereins.
Berichte in regionalen Zeitungen sowie der Homepage des Elisabethinums.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Errichtung und Durchführung wurde bei einem gemeinsamen Mittagessen reflektiert. Ebenso wurden weitere Ideen für die Erweiterung des Schulgartens gesammelt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch das Projekt werden Ressourcen gespart. In der Schulküche werden die selbst angepflanzten Kräuter verwendet und somit müssen weniger Kräuter zugekauft werden. Der Aufenthaltsraum der Schülerinnen wurde nach draußen, in die Natur erweitert.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in der Erarbeitung des Themas aus vielen Sichtweisen bzw. Unterrichtsfächern. Im Unterrichtsfach Naturwissenschaften wird das Thema aus botanischer Sicht aufbereitet, im Fach Well&Active werden die Kräuter zu Naturkosmetikprodukten verarbeitet und deren positive Eigenschaften für den Körper hervorgehoben. Salben, Öle, Lippenbalsam, Badezusätze, Deos, Seifen, etc. sind nur einige Beispiele unserer schon großen selbst hergestellten Produktpalette. Als dritte wichtige Säule gilt auch der Unterricht im Fach Ernährung. Hier wird speziell auf Kräuter und deren positiven Einfluss auf unsere Ernährung und Gesundheit eingegangen. Es handelt sich somit um ein fächerübergreifendes Projekt, das aus mehreren Sichtweisen beleuchtet wird.