ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

ÖKOLOG-Jahr 2016: >>Das Element Feuer<<

Schule: Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Tirol
KoordinatorIn: Stengg Birgit, BEd
DirektorIn: Luxner Michael, BEd
Inhalt
Feuer und Energie sind wichtige Dimensionen unserer Erde. Wir dürfen die Wärme des Feuers nutzen und durch Verbrennen verschiedener Stoffe Kraft freisetzen. Auch ohne der glühenden Sonne könnten wir nicht leben.
Wir wollen uns auch der Probleme und Gefahren von Feuer und Energieverbrauch bewusst sein. Gut, dass es auch im Jahr des Feuers in unserer Schule nicht gebrannt hat.
Wir entzünden das Feuer.

Wir entzünden das Feuer.

Wir sind stark wie das Feuer!

Wir sind stark wie das Feuer!

Mit Licht malen.

Mit Licht malen.

Feuer ist Energie.

Feuer ist Energie.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Jahresthema "Das Element Feuer"
Schulanfangsprojekt "Feuer"
Brandschutzübung
Lange Nacht des Feuers
ÖKOLOG-Tag "Feuer & Energie" mit 300 Akteuren
Bewerbung beim Energyglobe-Award
Bepflanzung Schulgarten
Teilnahme am Projekt [:klar] zur Klärung von Wasser
Erstellung eines Gesundheitsplans der Schule
Teilnahme/Angebot Schulobst
Gesunde Jause in Schülerproduktion
Schülerrat

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Der ÖKOLOG-Tag 2016 wurde von 29 Lehrpersonen unter Zuarbeit von etwa 70 Studierenden der Pädagogischen Hochschule geplant, organisiert und so umgesetzt, dass letztlich die teilnehmenden Schüler/innen aus zwei verschiedenen Schulen als die wahren "Akteure" des Tages angesehen werden können. Die Schüler/innen agierten in altersgemischten Kleingruppen und konnten sich eigenverantwortlich auf dem Hauptcampus der PH-Tirol bewegen.
Ziel war es, dass Schüler/innen sich auf unterschiedlichsten Ebenen mit Energie und Feuer auseinandersetzen.
Der Schülerrat bereitete eine Einführung zum Tagesthemenkreis "Feuer & Energie" vor. Zahlreiche Werkstätten wurden dazu angeboten, die völlig unterschiedliche Dimensionen des Themenkreises mit ebenfalls unterschiedlichsten Methoden bearbeiteten:
- Segen und Fluch von Vulkanen
- Wir bauen eine Sonnenmühle; !Hochspannung! auf dem Schulweg
- Stimmungslicht
- Wir bauen einen Sonnenofen
- Das Auto und der saure Regen
- A Sketch - On Fire
- Brandschutz
- Versuche mit Luft, Wärme und Energie
- Brandmalerei
- Let´s dance
- Am Anfang war… Dampf
- Chor "Fire-Medley"
- Aus Feuer wird Bewegung - Bau einer Drehboje
- Magnetismus und Energie
- Unsere Erde wird wärmer - Treibhauseffekt
- Feurige Bilder
- Ich brenne - begeistere mich
- Sprachfeuer!
- Kraft des Feuers - wir machen Feuer
- Gott hat keine Hände
- Heisse Bilder
- Set fire to the dance
- Vulkane
- Kochen einst und heute
- Feuer - Fluch und Segen
- Experimente: Feuer und Energie I
- Experimente: Feuer und Energie II
- Energie -Bar und Verpackung
- "Das Feuer", eine Geschichte von James Krüss
- Cool down!
- Feurige Emotionen
- Bewegungsspiele mit Feuer
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
251
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Schüler/innen und Schüler wurden in explizit altersgemischte und geschlechtsgemischte Gruppen zusammengewürfelt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die sehr nahe PH wurde einbezogen: Der ÖKOLOG-Tag 2016 sollte in einem weiteren Ziel auch unterschiedlichste Ebenen der Pädagogischen Hochschule integrieren. Die Praxis-NMS fungierte als Motor, Lehrende der Hochschule, Studierende aus verschiedenen Lehramtsstudien sowie Lehrende und Schüler/innen der Praxis-VS zogen mit.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Präsentation der Werkstattergebnisse erfolgte in einer großartigen, 45minütigen Präsentation im Hörsaal im Beisein aller involvierten Personen. Zudem wurden die zahlreichen Aktivitäten auf der Schulwebseite und auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule nach außen getragen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
- Nachbesprechung im ÖKOLOG-Team
- Erstellung und Veröffentlichung einer "Merkliste für ein anderes Jahr nach dem ÖKOLOG-Tag 2016"
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein wurde gemeinsam focussiert. Die Gemeinschaft mit der Praxisvolksschule ist gewachsen, die Integration der Pädagogischen Hochschule schreitet fort.
Wo liegen unsere Stärken?
Organisation & Logistik
Humor und Spirit im Lehrerteam
Rasche Problemlösungen