ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Schlau Trinken

Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016

Schule: Pierre de Coubertin BORG Radstadt
KoordinatorIn: MMag. Schaffer Karin
DirektorIn: HR Mag. Stolz Andrea
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
"Schlau-Trinken" wird als zentrales Projekt des Schuljahres 15/16 vorgestellt und hatte das Ziel, das Trinkverhalten von Schülern und Lehrern zu verbessern. Weiters enthält der Jahresbericht eine Auflistung sämtlicher Projekte aus den Bereichen Gesundheitsförderung, Umwelt und Soziales.
Kunstprojekt "Wasser und Licht"

Kunstprojekt "Wasser und Licht"

5A und der ORF Salzburg

5A und der ORF Salzburg

MarketingTeam für Alpenquellwasser

MarketingTeam für Alpenquellwasser

Schlau trinkende Schüler

Schlau trinkende Schüler

Schlau trinkende Schülerinnen

Schlau trinkende Schülerinnen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Bereich Gesundheitsförderung:
Gewaltpräventionsworkshop für die 5. Klassen in Kooperation mit dem Friedensbüro Salzburg
1. Platz beim Citizen Science Award für die 7B im Bereich Allergieforschung
Stressmanagement-Workshop für die 8 .Klassen in Kooperation mit der Schulpsychologie
Workshop "Happy Pretty Girls" zum Thema Essstörungen
"Schlau trinken" - Sipcan-Projekt mit dem Ziel das Trinkverhalten von Schülern und Lehrern zu verbessern
Konferenzen zur besseren zeitlichen Koordination von Leistungsfeststellungen und somit zur Stress-Reduktion
Gesundheitskabarett der Salzburger Gebietskrankenkasse

Bereich Soziales:
"Helfen statt wegschauen" Kleidersammelaktion für Flüchtlinge im Rahmen des Ethik- und Religionsunterrichtes
Soziale Projektwoche der 6. Klassen
Volunteer-Tätigkeit der 6B im Rahmen der Pregames der Special Olympics
13 neu ausgebildete Peer-Mediatoren ergänzen das Streitschlichter-Team
Krebshilfesammlung 5. Klassen

Bereich Natur und Umwelt:
Konstruktion eines Insektenhotels im Modul "Biolab"
Revitalisierung der Kräuterspirale und des schuleigenen Biotops
Boden- und Bachuntersuchungen
Prämierung der "saubersten Klasse des PdC" (Kriterien: Mülltrennung, Energie sparen, Sauberkeit in der Klasse)
Meeresbiologische Projektwoche der 6B in Pula
Naturwissenschaftliche Forschungsreise der 7B nach Prag

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Schlau Trinken - Sipcan Projekt:
Ziel des Projektes "Schlau Trinken" ist es das Trinkverhalten von Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern zu verbessern. Dabei werden einerseits stark zuckerhaltige Getränke durch Wasser, ungesüßten Tee oder gespritzte Fruchtsäfte ersetzt.
Auf der anderen Seite wird das Trinken aktiv gefördert, indem Lehrerinnen und Lehrer nicht nur das Trinken während der Unterrichtsstunden erlauben, sondern dies auch durch beispielsweise kurze Trinkpausen zu Beginn der Stunde einfordern.
Begleitet wurde das Hauptziel in diesem Schuljahr durch mehrere kleinere Projekte wie z.B. das Texten und Komponieren eines "Schau-Trinken-Songs", das Erstellen von Marketing-Konzepten zu einem Alpenquellwasser inklusive Etiketten-Design, die Produktion von Kurzfilmen im Rahmen des 1. Österreichischen Trinkwassertages oder einen Fernsehbeitrag für den ORF Salzburg.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
82

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Projektarbeit erfolgte in Kleingruppen, die sich aus Schülern beiderlei Geschlechts zusammen setzten bzw. im Klassenplenum.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
SIPCAN Initiative für ein gesundes Leben
Kontaktperson: Dr. Manuel Schätzer
http://www.sipcan.at/schlau-trinken.html
ORF Salzburg (Raphaela Schaidreiter)

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Blog-Bereich der Sipcan-Homepage:
http://www.sipcan.at/blog/beschwingt-ins-neue-jahr
http://www.sipcan.at/blog/schlau-trinken-im-tv
Fernsehbeitrag in "Salzburg heute" am 19.01.2016

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexionsgespräche
Schülerinterviews

Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Verbessertes Wohlbefinden
Verbessertes Konzentrationsvermögen vor allem in den Nachmittagsstunden

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Verbessertes Arbeitsklima, persönliches Wohlbefinden

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Kritische Reflexion der Trinkmenge (auch viele Lehrerkollegen haben sich mit dem Thema bewusster auseinander gesetzt)
Verhaltensänderungen in Bezug auf das Trinken im Schüler- sowie auch Lehrerkollegium
Indirekte Sensibilisierung der Eltern
Befürchtungen vermehrter Störungen durch WC-Aufenthalte haben sich nicht bewahrheitet

Wo liegen unsere Stärken?
Schüler und Schülerinnen für dieses Projekt zu motivieren
Kontinuität
Zwei Drittel des Lehrerkollegiums haben das Projekt mitgetragen

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken

Weitere Netzwerke
Internationales Netzwerk der Coubertin-Schulen