2gether & ACWAVIVA
Schule: Mittelschule Spittal
KoordinatorIn: Schusser UlrikeDirektorIn: Zehentner Franz
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Gesund und verantwortungsbewusstRückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Weiterführung des Langzeitprojektes"Drauwelt ACWAVIVA" - Freiluftklasse
Schulfreie Räume nutzen und gestalten basierend auf den 3 Säulen der Gesundheit
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Verlängerung des Gesundheitsprojektes "2gether" auf 2 Jahre: Die 3 Säulen der Gesundheit wurden in den Schulalltag eingebunden. Outdooraktivitäten fanden vermehrt statt. Die Freiluftklasse wurde von allen Klassen besucht - fächerübergreifender Unterricht wurde praktiziert.
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Diese ÖKOLOG-Aktivität wurde als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für Umwelt und Gesundheit gefördert. Die Schule hat eine Projektdokumentation abgegeben.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
150
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Sämtliche Möglichkeiten ( Berufswahl,...) wurden geschlechtsunabhängig aufgezeigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
KGKK, TAZ, AMS, Firmenbesuche (z.B.: TimberNoritec - Hasslacher )
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Digitale und kreative Präsentation im Schulhaus und Schulumfeld, Zeitungsberichte
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Schüler- und Elternfeedback
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
SchülerInnen bekamen einen besseren Einblick in die breit gefächerten Möglichkeiten der Berufswahl
Outdooraktivitäten haben zu einer Verbesserung der physischen Konstitution geführt.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Motivierte SchülerInnen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Bezug der SchülerInnen zu sich und zur Umwelt hat sich verbessert.
Wo liegen unsere Stärken?
engagierte und teamorientierte LehrerInnen, Hilfsbereitschaft in allen Bereichen, ausgezeichnete kollegiale Zusammenarbeit im Lehrerteam,
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
WHO-Schule, G'sunde Lebenswelt Schule