ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Schmetterling trifft Blume

Schule: Mittelschule Nötsch - Naturparkschule
KoordinatorIn: OLMS Komar Gabriele, BEd MSc
DirektorIn: OSR. Dir. MS Baurecht Roswitha
Inhalt
Blühwiese für Bienen, Schmetterlinge und andere Nutztiere
Ernennung zur 1. Kärntner Naturparkmittelschule

Ernennung zur 1. Kärntner Naturparkmittelschule

Anlegen der Blumenwiese

Anlegen der Blumenwiese

Befreiung des Rasens vom Löwenzahn

Befreiung des Rasens vom Löwenzahn

Was blüht denn da?

Was blüht denn da?

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 30

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Auseinandersetzung aller Klassen mit dem Thema "BODEN" im weiteren Sinne. Da unsere Schule zur ersten "Naturpark-Mittelschule" ernannt worden ist und eine Klasse von einer Zeitung zum Projekt "Lebensraum Wiese" mit der Arge Naturschutz eingeladen worden ist, arbeitete die gesamte Schule fächerübergreifend am Schulprojekt "Schmetterling trifft Blume", welches dann im Rahmen der Ernennungsfeier zur "Naturparkschule" der Öffentlichkeit präsentiert worden ist.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
SCHMETTERLING trifft BLUME
Nach einer vom Naturpark Dobratsch organisierten Wanderausstellung zum Thema SCHMETTERLINGE an unserer Schule und damit verbundenen Vorträgen haben sich alle Klassen mit dieser besonderen Spezies der Insekten auseinandergesetzt.
In vielen unterschiedlichen Gegenständen und in allen Klassen wurde auf Schmetterlinge Bezug genommen.
* Die ersten Klassen beschäftigten sich intensiv mit dem Körperbau und der Entwicklung
von Schmetterlingen und stellten und fertigten dazu Bilder, Leporellos und ein
"Lapbook"an. Ein wichtiger Schwerpunkt in diesen Klassen war es, faszinierende Rekorde von Schmetterlinge aufzuspüren, welche so manchen in Staunen versetzten.
In den Kreativfächern wurden Schmetterlinge und Blumen gezeichnet und gefaltet.

* Die zweite Klasse beschäftigte sich intensiv mit dem Thema "Warum faszinieren uns Schmetterlinge?" sowie mit den Mechanismen der Schmetterlinge mit denen sie Feinde abwehren.
In den Kreativfächern wurden Zeichnungen und Malereien von Schmetterlingen angefertigt wobei sowohl auf naturgetreuen Abbildung wie auch auf phantasievolle Darstellung wert gelegt wurde. Faltarbeiten aus unterschiedlichen Papieren zum Thema Schmetterlinge und Blumen wurden angefertigt sowie kunstvolle Holzschmetterlinge hergestellt.
In den Sprachen Deutsch, Italienisch, Slowenisch und Englisch wurden Gedichte über Schmetterlinge erarbeitet und gelernt.

* Die dritte Klasse, eingeladen zu einem Projekt mit der Arge Naturschutz; beschäftigte sich zudem ausführlich mit dem Thema "Lebensraum Wiese" und dessen Bedeutung für dieVielfalt von Insekten, ins besondere für die Vielfalt von Schmetterlingen. Der Beschaffenheit der Böden als Grundlage für die Artenvielfalt von Pflanzen und Schmetterlingen wurde viel Aufmerksamkeit geschenkt. Dazu fand ein Workshop mit einer Landschaftsplanerin der Arge Naturschutz statt, wobei die Entstehung von Wiesen, die Arten von Wiesen sowie dazugehörige typische Pflanzen beleuchtet und dann auch im Schulgelände gemeinsam aufgespürt und mit ihren Besonderheiten beschrieben wurden. Die Gefahrenquellen für Wiesenböden und die langfristigen Auswirkungen waren ebenso ein Thema.
Auf einem rund 100m2 Areal vor der Schule wurde der Rasen von SchülerInnen von Löwenzahn befreit , an bedürftigen Stellen wurde Erdreich aufgelegt und durch verschiedenste Maßnahmen die Basis für eine Blumenwiese vorbereitet.
Auf einem Teil des Areals wurde dann autochthones Pflanz- und Saatgut verteilt, welches regionale Pflanzen hervorbringt, die als Nahrungsgrundlage für Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten dienen.
Ein Beet mit speziellen Nutzpflanzen, die in unserem Gebiet ihren Ursprung haben und speziell insektenfreundlich sind wurde angelegt. Dieses soll dann im kommenden Jahr erweitert und von den Schülern auch gepflegt werden.
In den kreativen Fächern wurden Zweifarben-Linoldrucke von Schmetterlingen und Keramikschmetterlinge angefertigt sowie Aquarellbilder zum Thema "Schmetterling in der Wiese" hergestellt, sowie Holz-und Drahtschmetterlinge angefertigt.
Im Deutschunterricht wurden Phantasiegeschichten wie z.B. "Ich der Schmetterling" verfasst.
Gemeinsam mit dem Klassenvorstand und der Direktorin der Schule wurde ein kurzes Sprechstück für die Präsentation zum Thema verfasst.

* Die vierten Klassen stellten in den Kreativfächern Bilder zum Thema "Schmetterling trifft Blume" her und schufen kleine Kunsthandwerke zum Thema aus verschiedenen Materialien.

In allen Klassen wurden im Musikunterricht Lieder und Musikstücke zu diesem Thema erarbeitet.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
125
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Schüler und Schülerinnen führten gleiche Arbeiten durch und trugen daher auch gemeinsam Verantwortung für das Gelingen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit der Zeitung "DIE WOCHE", mit der Arge NATURSCHUTZ sowie mit dem Team des "NATURPARKS DOBRATSCH"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Schulprojekt "Schmetterling trifft Blume" wurde im Rahmen der Ernennungsfeier zur "NATURPARK MITTELSCHULE DOBRATSCH" den Eltern sowie der Öffentlichkeit im Turnsaal der Schule präsentiert. Im Vorfeld dazu gab es Berichte über stattfindende Aktivitäten in Zeitungen. Presseartikel waren auch nach der Präsentation in diversen Zeitungen und Gemeindeblättern zu finden.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Teambesprechungen als Vorbereitung für den fächerübergreifenden Unterricht und die Koordination der Maßnahmen, die die einzelnen Klassen zum Gesamtprojekt beitrugen fanden statt. Es gab aber auch in den einzelnen Klassen Reflexionen zu den eigenen Beiträgen und zum Gesamtprojekt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch die intensive Auseinandersetzung mit den Themenbereichen wurde Wissenswertes und Faszinierendes über Schmetterlinge und Pflanzen des Lebensraumes "Wiese"und die Bedeutung des Bodens als wertvolle und empfindliche Ressource für unser Leben erfahren. Die Wertschätzung gegenüber der Vielfalt des Lebens und gegenüber der schätzenswerten und gefährdeten "Lebensquelle BODEN" konnten gesteigert werden.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir bemühen uns immer wieder unsere SchülerInnen für verschiedenste "Lebensthemen" zu gewinnen und zu begeistern um ihnen dadurch nahe zu bringen, wie kostbar und vielfältig, beachtenswert und schätzenswert unser Lebensbereich und unser Leben ganz allgemein sind.
Sehr wichtig ist es uns, dabei die SchülerInnen direkt in Erfahrungsprozesse "eintauchen" zu lassen und sie selbst aktiv werden zu lassen, da sie dadurch auch Aufgaben und Verantwortung übertragen bekommen.
Wir wollen unseren SchülerInnen auch die Schätze und Kostbarkeiten unserer Region, ihres unmittelbaren Lebensbereiches nahebringen.