ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Alternative Ernährungsformen

Schule: Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus
KoordinatorIn: Seisl Michael, Med
DirektorIn: Mag. Sablik-Baumgartner Barbara
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
5 Elemente Küche glutenfrei, vegane und vegetarische Ernährung
Messestand eines Schülers

Messestand eines Schülers

Veganer Pudding aus Chia-Samen

Veganer Pudding aus Chia-Samen

Kochen der Gerichte zur Alternativen Ernährung

Kochen der Gerichte zur Alternativen Ernährung

Leckere Gerichtauswahl

Leckere Gerichtauswahl

Messestand der SchülerInnen

Messestand der SchülerInnen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im letzten Schuljahr wurde mit den Schülerinnen im Bereich Ernährung und Naturwissenschaften über Kräuter in Hinblick auf die Aufzucht, Inhaltsstoffe und Gesundheut besprochen. Während diesem Prozess wurde den Schülerinnen deutlich bewusst wie wichtig Kräuter als superfood für Alternative Ernährungsformen ist.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Alternative Ernährungsformen.
Schülerinnen organisierten in Kleingruppen zu den Themenkreisen Fair Trade, Ur-Nahrung, Ernährungsunverträglichkeiten, vegetarische- und vegane Ernährung, sowie der 5 Elemente Küche

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Genderaspekte wurden nicht berücksichtigt, da sowohl männliche als auch weibliche Schülerinnen mit dem Projekt konfrontiert wurden.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Projekt wurde von lokalen Tageszeitungen (Retzer Bezirksblatt) veröffentlicht.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde anhand von Messeständen in der Schule präsentiert. Die LehrerInnen sowohl auch die Schülerinnen hatten die Möglichkeit Kostproben, sowie Information zu den verschiedenen alternativen Ernährungsformen an den vielfältigen Messeständen zu bekommen.
In der Mittagspause am Mittagstisch gab es anschließend vegane Köstlichkeiten für das gesamte Team und die Schülerinnen.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schülerinnen führten eine Umfrage mittels Fragebogen zum Thema veganer Mittagstisch durch. Außerdem wurde das Thema alternative Ernährungsformen im Unterricht (Ernährung, Naturwissenschaften) besprochen. Das Ergebnis war, dass die Mehrheit der Schülerinnen darauf aufmerksam gemacht wurde, dass alternative Ernährungsformen (vegan, vegetarisch) auch gute schmecken können. Vielen Probanden fiel bei vielen Gerichten kein Unterschied zu herkömmlichen Nahrungsmitteln auf

Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Wie oben erwähnt konnten die Schülerinnen die das Projekt durchgeführt haben, großes Interesse an dem Thema alternative Ernährungsformen gewinnen. Die skeptischen TeilnehmerInnen konnten größtenteils von dem Geschmack aber auch dem gesundheitlichen Nutzen dieser Ernährungsformen überzeugt werden.

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Den Erfolg konnten wir aufgrund des großen Interesses für diese Ernährungsformen erkenne. Auf Wunsch der gesamten Belegschaft werden die Schülerinnen auch in Zukunft vegane bzw. vegetarische Küche am Mittagstisch anbieten. Bisherige Versuche veganes bzw. vegetarisches Essen anzubieten wurden mit Begeisterung aufgenommen.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch das vermehrte Anbieten von veganer, vegetarischer, 5 Elemente Küche, Fair Trade und Ur-Nahrung konnten wir das Bewusstsein und die Bereitschaft für diese Ernährungsformen stärken.

Wo liegen unsere Stärken?
Fächerübergreifender Unterricht( Ernährung, Naturwissenschaften, Praktische Gegenstände), sowohl auch die Ausstattung der Küche und dem Speisesaal der Schule ermöglichten uns die perfekte Umsetzung des Projekts.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken