Projekttag zum Thema Pflanzen
Schule: PMS Gleiß
KoordinatorIn: Sonnleitner MariaDirektorIn: Magister Bieringer-Hinterbuchinger Gottfried
Handlungsbereiche:
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Schüler/innen untersuchen im fächerübergreifenden Unterricht Aufbau und Eigenschaften von Pflanzen und setzen biologisches Gemüse.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unverbindliche Übung "Naturnaher Schulgarten", Projekte im Schulgarten, Kochen mit Gemüse aus dem Schulgarten, Flurreinigungsaktion im Frühling,
ÖKOLOG-Vortrag "Fair-Trade"
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekttag zum Thema "Pflanzen" an dem die Schüler/innen der 1. Klassen 11 Stationen bearbeiteten. Ein Teil der Stationen wurde von Schüler/innen der 4. Klassen vorbereitet und betreut. Inhalte waren z. B.: Aufbau von Pflanzen (auf Englisch), Photosynthese, Experimente zur Kraft von Wurzeln und zur Wasseraufnahme, Bewässerungssysteme, Pflanzen von Gemüse in der Pflanzpyramide, usw.. Drei der Stationen fanden im Schulgarten statt.
Handlungsbereiche
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Beide Geschlechter waren gleichermaßen am Projekt beteiligt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation verschiedener Lehrerinnen, Zusammenarbeit der Schüler/innen der 4. Klassen mit den "Erstklässlern"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Kurzer Bericht mit Fotos auf der Schulhomepage, Fotos auf der Pinnwand und im Schaukasten der NMS;
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Teamgespräch der Lehrerinnen; Rückmeldungen der Schüler/innen der 4. und der 1. Klassen
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Vermehrte Nutzung des Schulgartens, Bewusstseinsbildung in Bezug auf biologisch angebaute Nahrungsmittel;
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Begeisterung der Schüler/innen beim Bearbeiten der Stationen, Rückmeldungen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Schüler/innen der 1. und 4. Klassen lernten sich besser kennen; Stärkere Nutzung des Schulgarten, da Schüler/innen ihre Pflanzen auch weiter betreuten.
Wo liegen unsere Stärken?
Gute Zusammenarbeit im Lehrkörper; neu gestalteter Schulgarten, der viele Möglichkeiten zum Natur erleben gibt;
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKlimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Deutsch, GS, BU, Werken, P, Chemie, REL