Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt stärken
Schule: Schulzentrum Lacknergasse
KoordinatorIn: Klika JuliaDirektorIn: Silvestri-Perny Gerlinde
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Unserer Schule ist der verantwortungsbewusste Umgang mit Lebensmittel sehr wichtig, darum haben wir entschieden mit den Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Klassen gemeinsam ein Hochbeet zu bauen. Unteranderem liegt uns die nachhaltige Mülltrennung am Herzen und daher arbeitet unser Schulstandort weiterhin gemeinsam an diesem Projekt.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unser Projekt für 2015/2016 widmete sich der gesunden Ernährung, dem Bau und der Bepflanzung eines Hochbeets und der Verbraucherbildung.
Unteranderem wurde das Projekt Mülltrennung und nachhaltiger Umgang mit Müll weitergeführt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unserer Schule ist der verantwortungsbewusste Umgang mit Lebensmittel sehr wichtig, darum haben wir entschieden mit den Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Klassen gemeinsam ein Hochbeet zu bauen.
Die Schülerinnen und Schüler sollen unteranderem Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit kennenlernen und die Bedeutung der Mahlzeiten für das individuelle Leistungsvermögen erkennen. Daher ist es unserer Schule ein Anliegen, mit frischen und wenn möglich, mit selbst angebauten Lebensmittel (Kräuter), im Fach Ernährung und Haushalt zu kochen. Die Kinder sollen auch Kennzeichen von Qualitätsprodukten und Lebensmitteln erkennen und den Prozess von der Informationsbeschaffung zur Kaufentscheidung anhand eines Produkts nachvollziehen können.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
97
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das Projekt wurde sehr interaktiv gestalten
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Mülltrennung ? Magistratsabteilung 48
Bau des Hochbeets ? keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bei der Mülltrennung gab es im letzten Jahr einen Workshop und eine Nachbesprechung.
Für den Bau des Hochbeetes wurde in den Fächern Biologie, Werken und Ernährung und Haushalt das Projekt präsentiert und mit den Schülerinnen und Schülern besprochen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachhaltiger Umgang mit Müll ? Projekttag + Workshop in jeder Klasse und genaue Nachbesprechung mit den Geographie Lehrern oder den Klassenlehrern.
Hochbeet ? Durch eine genaue Vor- und Nachbesprechung mit der Biologie und Ernährung und Haushalt Lehrerin.
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Mülltrennung ? Die Schülerinnen und Schüler versuchen den Müll ordentlich zu trennen und nachhaltiger mit Müll umzugehen.
Die Kinder verwenden immer häufiger Glasflaschen statt Plastikflaschen.
Hochbeet + Ernährung ? Die Kinder erfassen einen neuen Umgang mit Lebensmittel und lernen mit Lebensmittel umzugehen und nicht mehr verschwenderisch zu sein. Durch das gedeihen unserer Kräuter erleben die Kinder ein Erfolgserlebnis und lernen Lebensmittel zu schätzen.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Durch den bewussteren Umgang mit Lebensmittel und den Versuch den Müll immer ordentlich zu trennen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder haben ein gemeinsames Projekt und etwas gemeinsam erschaffen (Hochbeet) und das stärkt das Sozialverhalten der Kinder an unserer Schule.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen darin als Schulstandort gemeinsam zu arbeiten und den Schülerinnen und Schülern damit zu zeigen, dass man gemeinsam mehr erreichen kann als alleine.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
plus - Das österreichische Präventionsprogramm für die 5. bis 8. Schulstufe