ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Bewegte Schule

Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016

Schule: BG/BRG Dreihackengasse, Graz
KoordinatorIn: Mag. Kolar Thomas
DirektorIn: Mag. Dr. Weitlaner Andrea
Handlungsbereiche:
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Keine Beschreibung
Moving's cool

Moving's cool

Moving's cool

Moving's cool

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1) Fortsetzung des Projektes "Urban Gardening", Bepflanzung und Betreuung von Hochbeeten durch SchülerInnen - Ernte, Verarbeitung und Verwertung der Kräuter, Beeren und des Gemüses, sowie deren Verzehr in Form einer gesunden Jause

2) Vermittlung und Stärkung ökologischer Werte durch eine Vielzahl an Projekten im naturwissenschaftlichen Bereich:
- Klimaprojekt in Zusammenarbeit mit StudentInnen der KF Uni
- „Kollektives Kartieren“ Partnerprojekt mit Studierenden der KF Uni Graz
- Ausbildung von Umweltsprechern in allen Klassen -
- Exkursion Wald

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
"Moving's cool"

In allen Unterrichtsfächern wurden zur Förderung der Konzentrationsfähigkeit Kurzbewegungspausen während der Unterichtszeit am Vormittag eingeführt. Diese enthielten Geschicklichkeits- Kraft- oder Ausdauerübungen.
Im Rahmen des Biologieunterrichtes fanden Infostunden zu Wirbelsäule und Fuß statt.
Bewegungsstationen in den großen Pausen rundeteten das Programm ab.
Auch die SchülerInnen der schulischen Tagesbetreuung kamen nicht zu kurz, für sie gab es lustige Nachmittagsbewegungseinheiten.
Zusätzlich wurde eine individuelle physiotherapeutische Haltungs- und Muskelfunktionsanalyse von vielen Familein in Anspruch genommen. Das von engagierten Studierenden des Studiengangs Physiotherapie der FH Joaneum durchegführte Projekt war ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit unserer SchülerInnen.

Handlungsbereiche
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
160

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
- FH Joaneum Studiengang Physiotherapie

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
-Jahresbericht

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
- regelmäßige Teamsitzungen inklusive Erstellung einer schriftlichen Reflexion sowie Planung
- regelmäßige Reflexionen der Schüler/Innen mit den Lehrer/innen während des Projekts

Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
- Involvierung aller Schüler/innen unabhängig von ihrem sozioökonomischen Status in gesundheitsfördernde Maßnahmen
- vermehrtes Angebot an Bewegungsmöglichkeiten in der Schule

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
SchülerInnen nahmen alle gesundheitsfördernden Angebote, im Rahmen des Projektes, sehr gerne an.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Dem zunehmenden bewegungsarmen Lebensstil in unserer Gesellschaft, durch sitzenden Tätigkeiten und Mangel an Outdoor Spielemöglichkeiten, wurde aktiv entgegengewirkt.

Wo liegen unsere Stärken?
Gute Kooperation mit außerschulischen Institutionen

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken