Natürlich Natur - Tierwelt - unsere Mit-Lebewesen
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: Volksschule Lähn
KoordinatorIn: Direktorin Steiner EdeltraudDirektorIn: Direktorin Steiner Edeltraud
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Keine BeschreibungEs wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
24.11. Bauernhoftag in Lechaschau
15.12. Wildtiere in unserer Heimat - Angebot Tiroler Jägerverband
3.4.: Tierspurenwanderung - Natopia
4.4. bis 8.4. Projektwoche Wasser = Leben, Wasser = Lebensraum
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Frau Elisabeth Lonciek, im letzten Jahr noch PH- Studentin, arbeitete an unserer Schule ihm Rahmen ihres Praktikums in einer Projektwoche am Thema
" Wasser ist Leben - Wasser als Lebensraum" Von verschiedenen Seiten wurde an die Thematik herangegangen - die Themenfindung ging dabei sehr stark von den Kindern aus. Ein Lehrausgang nach Wengle zur Fischzucht fand statt. Versuche mit Wasser, die Herstellung eines Schiffes im Werkunterricht, intensive Recherche in verschiedenen Medien und Gestaltung informativer Plakate. Selbstverständlich war auch der musische Bereich themenbezogen. Highlight der Woche war aber sicher die " Froschstation". Mit großem Engagement wurden von den Kindern die Kaulquappen betreut und beobachtet. Obwohl wir sie schließlich aus Tierliebe doch vorzeitig der Natur zurückgegeben haben, war es sehr interessant. Die Ergebnisse der Projektwoche wurden zum Abschluss der Woche dem Elternpublikum präsentiert.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation,
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
11
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Da die Schülerinnen und Schüler selber bei der Themenfindung sehr stark involviert waren, sind auch die Interessen aller zum Tragen gekommen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Fischzucht in WEngle
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es gab eine Präsentation am Ende der Woche, zu der die Eltern eingeladen waren
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Da die Projektwoche eine Praktikumswoche war, fanden natürlich tägliche Feedbackgespräche statt und sie musste auch an der PH ihre Arbeit präsentieren.
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Der SQA- Plan "Natürlich Natur" hatte den Schwerpunkt Tiere und ihr Lebensraum - was damit genau abgedeckt war.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Präsentation der Kinder war Ausdruck einer intensiven Lernzeit
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Solche Maßnahmen sind für Bestätigung und Bestärkung in dem, was wir seit Jahren tun.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Kleinheit der Schule erlaubt uns große Flexibilität bei der Planung und Durchführung unserer Projekte.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenIMST (Innovationen Machen Schulen Top)