ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Unterwegs im Nationalpark auf Entdeckungsreise am Bach

Schule: Volksschule Hardegg - Pleissing
KoordinatorIn: Dipl.-Päd. Ziegler Sonja
DirektorIn: Dipl.-Päd. Ziegler Sonja
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Keine Beschreibung
An der Thaya beim Lehrausgang in den Nationalpark

An der Thaya beim Lehrausgang in den Nationalpark

An der Thaya beim Lehrausgang in den Nationalpark

An der Thaya beim Lehrausgang in den Nationalpark

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Lehrausgänge in den Nationalpark zum Jahresthema "Der Bach in den vier Jahreszeiten"

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Nationalparkprojekt „Der Bach in den vier Jahreszeiten“
Als Partnerschule des Nationalparks Thayatal durften die Kinder der 3. und 4. Schulstufe mit ihren Lehrerinnen Gudrun Oberstaller und Sabine Kletzander in diesem Schuljahr am Projekt „Der Bach in den vier Jahreszeiten“ teilnehmen.
Zu jeder Jahreszeit gab es einen Lehrausgang zum Kajabach. Die SchülerInnen wurden von der Nationalparkbetreuerin Claudia Waitzbauer sehr informativ durch diesen Teil des Parks geführt. Sie lernten die Pflanzen am Ufer und die Lebewesen im Bach und ihre jahreszeitlichen Veränderungen kennen.
Den Abschluss jedes Lehrausganges bildete ein Besuch der Nationalparkbetreuerin in der Klasse. Die Kinder konnten das Erlebte und Erlernte reflektieren und Fragen stellen.
Alle fanden den naturverbundenen Unterricht sehr spannend und interessant. Im und um den Bach gibt es immer viel zu entdecken - in allen vier Jahreszeiten.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
19

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nicht berücksichtigt

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Thayatal
Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Busunternehmen
Zusammenarbeit mit der Gemeinde
Zusammenarbeit mit den Eltern

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung auf der Homepage des Nationalparks
Veröffentlichung in der Gemeindezeitung

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Eltern-Befragung
Refeelxion durch die Kinder in Wort und Bild

Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Bewusstes Erleben des nahen Lebensumfeldes

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
am Interesse und Wissen der Kinder an den Naturthemen

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Zusammenhalt im Team hat sich positiv verstärkt.
Die Zusammenarbeit mit dem Team des Nationalparks ist intensiver geworden.
Das Interesse der Kinder ist gewachsen.

Wo liegen unsere Stärken?
in der familiären Struktur unserer Schule,
in der Zusammensetzung des Teams
in der Kooperation mit den außerschulischen Partnern

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken