Broschüre für den Waldlehrpfad /Bienenweide (Blumenwiese)
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: Mittelschule Völkermarkt
KoordinatorIn: Standler UrsulaDirektorIn: Dipl-Ing. (FH) Enzi Hermann
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Der schulnahe Waldlehrpfad, der von den Schülern der NMS Völkermarkt gestaltet wurde, ist fertiggestellt. Nun wurde auch eine Broschüre entwickelt, die ab demnächst auch für das gesamte Schulzentrum bei der Gemeinde aufliegt. Hier gibt es ein Suchspiel mit 11Rätselfragen zum Thema Wald und Umwelt.Außerdem haben wir eine Blumenwiese (als Bienenweide) angelegt.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Waldlehrpfad, Umweltrap, Broschüre für Waldlehrpfad , Bienenweide als Blumenwiese
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Broschüre für das Klassenzimmer im Wald , Anlage einer Blumenwiese (Bienenweide)
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
24
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit einer Waldpädagogin, Förster, Gemeinde Völkermarkt, Polytechnische Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitung - Die Woche Völkermarkt
Schulhomepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schüler dürfen nach dem Besuch am Waldlehrpfad selbst ihr Wissen mit Hilfe der Broschüre (Rätselfragen) überprüfen.
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Umwelterziehung, Aufbau der Beziehung zu Wald, Natur und Umwelt, Lernen im Freien
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Schüler lernen gerne im Freien und berichten auch im Privaten davon
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Lernen kann auch im Freien stattfinden. Auch im Turnunterricht kann Bewegung mit Wissen erforschen kombiniert werden.
Wo liegen unsere Stärken?
Ein "Klassenzimmer" im Wald
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken