ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Kartoffelernte auf kleinem Raum

Schule: Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Salzburg
KoordinatorIn: Christ Francesca, B.Ed. Univ MEd
DirektorIn: Kendlbacher Alexander, B.Ed.
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Mini-Kartoffelbauern bringen ihre Ernte ein und verarbeiten den Ertrag zu köstlichen Speisen.
Die Nawi-Klasse arbeitet im Atrium.

Die Nawi-Klasse arbeitet im Atrium.

Die 4B staunt über die Größe der Kartoffeln.

Die 4B staunt über die Größe der Kartoffeln.

10 kg Kartoffeln waren schlussendlich die Ausbeute

10 kg Kartoffeln waren schlussendlich die Ausbeute

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekt-Unterricht: Wasser nutzen, nicht verschmutzen; Bewusster Umgang mit Zucker; Eco-Fashion - alte Jeans werden neu verarbeitet; biologische Schädlingsbekämpfung,

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Kartoffelpyramiden wurden von den 3. Klassen aufgestellt, bepflanzt, betreut. Im Herbst erfolgte die Ernte.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
70

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Beide Geschlechter waren in alle Akivitäten eingebunden.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Koperation mit dem Ökosozialen Forum

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Präsentation erfolgte nur schulintern.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Reflexion erfolgte mit den beteiligten Schüler/innen.

Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Bewussterer Umgang mit der Ressource Boden und den Nahrungsmitteln.

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Geändertes Verhalten der Beteiligten, durch die erkenntnis, dass is zur Ernte von Nahrungsmitteln viel Arbeit nötig ist.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Viele Kinder arbeiten gerne mit. Sie verbreiten ihre Erfahrungen zuhause und in der Schule.

Wo liegen unsere Stärken?
Viel Kinder können dazu motiviert werden, ihr eigenens Ernährungsverhalten zu überdenken. Sie sind offen für Veränderungen.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken

Weitere Netzwerke
Unesco Schule, Gesundheitsfördernde Schule