ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Naturtage

Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016

Schule: de La Tour Schule SONNENHAUS Leibnitz
KoordinatorIn: Kubassa Wolfgang
DirektorIn: Dipl.Päd. Kubassa Gerda
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Naturtage - Wassertiere suchen und bestimmen

Naturtage - Wassertiere suchen und bestimmen

Naturtage - Orientierungslauf

Naturtage - Orientierungslauf

Naturtage - Kochen am Feuer

Naturtage - Kochen am Feuer

Naturtage - Baumgeschichten schreiben

Naturtage - Baumgeschichten schreiben

Naturtage - Wald

Naturtage - Wald

Naturtage - Wald

Naturtage - Wald

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 9

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
• Gemeinsamer Schulartikeleinkauf in einem heimischen Betrieb, der Schwerpunkt liegt darin möglichst ökolog. Schulmaterialien zu kaufen. Dies wurde heuer auf freiwilliger Basis umgesetzt.
• Bepflanzen des Gemüsegartens inkl. ernten und verarbeiten
• Regelmäßige Waldtage
• Eine Woche Naturtage mit biolog. Selbstverpflegung
• Start unseres Zubaus mit dem Hintergrund möglichst ökologische Baumaterialien zu verwenden.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
23 SchülerInnen der P2 und Sekundaria nahmen an den Naturtagen in der Nähe des grünen Sees teil. Die Schülerinnen kochten selbst. Es wurden ausschließlich biologische Lebensmittel verwendet und der Fleischkonsum sehr gering gehalten. Weiters arbeiteten die SchülerInnen zu verschiedensten ökologischen Themen, auch eine Übernachtung im Freien ohne Zelt war freiwillig möglich.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
23

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Burschen und Mädchen verrichteten dieselben Arbeiten.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die SchülerInnen schrieben Berichte, die in der Schule ausgestellt wurden.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Kinder gaben verbales Feedback bei der Schlussreflexion.

Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Die SchülerInnen wissen über gesunde und nachhaltige Ernährung Bescheid. Sie kennen die Auswirkungen von übermäßigem Fleischkonsum und deren Auswirkung auf unser Klima.

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Einige Kinder haben bewusst ihren Fleischkonsum dezimiert bzw. achten darauf welche Produkte gegessen werden.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es werden nach wie vor biolog. Lebensmittel, möglichst regional gekauft.

Wo liegen unsere Stärken?
In der Zusammenarbeit mit den Eltern.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Erasmus+