ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Von der Traube zum Wein und mehr…

Schule: Tiroler Fachberufsschule für Tourismus
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Virgolini Andreas
DirektorIn: BD Mag. Turisser-Gala Christian
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Die SchülerInnen sollen dabei sein, zu erfahren welchen Weg eine Traube hinter sich bringt, bis sie endlich in vergorenem Zustand als Wein in der Flasche endet.
Rebeln der Weintrauben

Rebeln der Weintrauben

Pflegen und Ernten der Weintrauben

Pflegen und Ernten der Weintrauben

Verlesung der Weintrauben

Verlesung der Weintrauben

Maischen

Maischen

Reinigen der Presse

Reinigen der Presse

Der fertige Wein

Der fertige Wein

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im nächsten Schuljahr 16-17 möchten wir Wacholderschnaps mit den Schülerinnen destilieren. Und das Müllthema auf neue Beine stellen.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Projekt Von der Traube zum Wein und mehr. . .
Die SchülerInnen sollen dabei sein, zu erfahren welchen Weg eine Traube hinter sich bringt, bis sie endlich in vergorenem Zustand als Wein in der Flasche endet. Die Voraussetzungen dafür sind in unserer Schule gegeben, da wir über einen Weinberg, einen Weinkeller und die notwendigen Geräten die zur Herstellung notwendig sind verfügen, um dieses in die Tat umzusetzen. Anstatt alles mühselig aus dem Fachbuch zu lesen und zu lernen, wird dem Schüler/der Schülerin hier direkt an Ort und Stelle gezeigt, worauf es ankommt guten Wein herzustellen. Österreich liegt in der Herstellung von Qualitätsweinen mit namhaften Weinländern, wie Frankreich und Italien, an oberster Stelle. Was liegt also näher, den SchülerInnen die Möglichkeit zu geben, an solch einem Vorgang Teil einiger Produktionsschritte zu sein. Wir sind eine lehrgangsmäßige Berufsschule, weshalb hier fast alle Klassen in Frage kommen, mitzuhelfen den Wein und mehr zu bereiten.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
9

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Zur gänze.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulfest

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mit den jeweiligen Schüler und Schülerinnen mittels Grob- und Feinziele die im Rahmen-, Landes- und Schullehrplan konkretisiert sind.

Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Ja

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Immerwährender praxisnaher Unterricht an unserer Schule.
Lebensmittel als Medizin für unseren Körper

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Anschaulicher Unterricht. . .
Erkläre mir, und ich werde vergessen. Zeige mir, und ich werde mich erinnern. Beteilige mich, und ich werde verstehen.

Wo liegen unsere Stärken?
Am Tun. . .

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken