ÖKOLOG-Hochschultag "Schluss mit dem Wohlstandsmüll! Upcycle statt Obsoleszenz"
Schule: Pädagogische Hochschule OÖ
KoordinatorIn: HS-Prof. Dr. Peter Kurz Mag. Prof. Katharina Zmelik,DirektorIn: Mag. DDr. Vogel Walter
Inhalt
In Kooperation mit dem Klimabündnis OÖ und diversen anderen lokalen Partnern werden mit Vorträgen, "Markt der Möglichkeiten" und Podiumsdiskussion die Themenbereiche "Geplante Obsoleszenz" und "Upcycle" konstrastiert und diskutiert.Rückblick
Umweltbildung/ÖKOLOG ist auch in der Leistungsvereinbarung angesprochen.
Ja
Ja
Lernort PH
Ausbildung
ÖKOLOG-Themen wurden in Lehrveranstaltungen bearbeitet (Ethik, Politische Bildung).
ÖKOLOG-Themen waren Gegenstand von Bachelor-Arbeiten.
ÖKOLOG-Themen wurden in Lehrveranstaltungen bearbeitet (Ethik, Politische Bildung).
ÖKOLOG-Themen waren Gegenstand von Bachelor-Arbeiten.
Fortbildung
ÖKOLOG-Hochschultag "'Esst anders!' - Ernährung, Nachhaltigkeit und der Auftrag der Bildung" (21.01.2016)
ÖKOLOG-Hochschultag "'Esst anders!' - Ernährung, Nachhaltigkeit und der Auftrag der Bildung" (21.01.2016)
Weiterbildung / Lehrgänge
BINE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung). Leitung: Regina Steiner
BINE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung). Leitung: Regina Steiner
Aktivitäten des ÖKOLOG-Teams an der PH
Organisation des ÖKOLOG-Hochschultags 2016.
Vorbereitung des ÖKOLOG-Hochschultags 2017 (02.03.17).
Planungen zur Fortsetzung der ÖKOLOG-Film- und Vortragsreihe
Organisation des ÖKOLOG-Hochschultags 2016.
Vorbereitung des ÖKOLOG-Hochschultags 2017 (02.03.17).
Planungen zur Fortsetzung der ÖKOLOG-Film- und Vortragsreihe
Umsetzung relevanter Maßnahmen bezogen auf den Betrieb
- Neues Konzept der Mensa: Täglich frisch Gekochtes, mindestens zur Hälfte vegetarisch, hoher Anteil an regionalen Produkten.
- Neues Konzept der Mensa: Täglich frisch Gekochtes, mindestens zur Hälfte vegetarisch, hoher Anteil an regionalen Produkten.
Verbreitungszentrum PH
Maßnahmen an Praxisschulen an der PH
Workshop "Pizza Globale - Pizza Lokale" mit Studierenden und Lehrkräften. Leitung: Thomas Mohrs
Workshop "Pizza Globale - Pizza Lokale" mit Studierenden und Lehrkräften. Leitung: Thomas Mohrs
Maßnahmen an Praxisschulen im Umfeld
keine
keine
Aktivitäten im Rahmen des Regionalteams
Regelmäßige Treffen.
Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung des Vernetzungstreffens der ÖKOLOG- und Umweltzeichenschulen
Regelmäßige Treffen.
Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung des Vernetzungstreffens der ÖKOLOG- und Umweltzeichenschulen
Entwicklungszentrum PH - Forschung und Innovation
Allgemeine Forschungsarbeiten (Seminar- bzw. Bachelorarbeiten)
- Gampmayer, Anita: Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten und ihre Umsetzung in der Volksschule (Waldpädagogik / Schule am Bauernhof). Betreuer: Brigitte Neuböck-Hubinger & Thomas Mohrs.
- Hofer, Michaela: Korrelation von Übergewicht/Adipositas und Schulnoten. Betreuer: Katharina Hirschenhauser & Thomas Mohrs
- Müller, Laura: Waldpädagogik in der Grundschule. Betreuer: Thomas Mohrs & Claudia Fahrenwald.
- Serre, Carol: "Gentechnikfrei" und "Bio". Betreuer: Thomas Mohrs & Ute Sandberger.
- Gampmayer, Anita: Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten und ihre Umsetzung in der Volksschule (Waldpädagogik / Schule am Bauernhof). Betreuer: Brigitte Neuböck-Hubinger & Thomas Mohrs.
- Hofer, Michaela: Korrelation von Übergewicht/Adipositas und Schulnoten. Betreuer: Katharina Hirschenhauser & Thomas Mohrs
- Müller, Laura: Waldpädagogik in der Grundschule. Betreuer: Thomas Mohrs & Claudia Fahrenwald.
- Serre, Carol: "Gentechnikfrei" und "Bio". Betreuer: Thomas Mohrs & Ute Sandberger.
Forschungsprojekte (ProfessorInnen)
keine
keine
Unterrichtsvorbereitungen mit ökologischem Inhalt
keine
keine
Maßnahme im Detail
Bezeichnung der Maßnahme / des Projekts
ÖKOLOG-Hochschultag "'Esst anders!' - Ernährung, Nachhaltigkeit und der Auftrag der Bildung"
ÖKOLOG-Hochschultag "'Esst anders!' - Ernährung, Nachhaltigkeit und der Auftrag der Bildung"
Beschreibung: Was wurde durch diese Maßnahme erreicht?
Durch die Maßnahme wurde eine Sensibilisierung für die enorme Bedeutung der Ernährungsweise bzw. der Produktionsweise von Nahrungsmitteln erreicht, Bewusstsein gebildet, Haltungen beeinflusst. Dieses Ziel wurde durch einen keynote-Vortrag (Sabine Seichter, Uni Salzburg: "Die Inszenierung des modernen Subjekts. Oder: Über den essentiellen Zusammenhang von Bildung und Ernährung"), einen "Markt der Möglichkeiten" sowie eine abschließende Podiumsdiskussion zum Tagungsthema (mit begleitendem "Waste Cooking") erreicht.
Die größte Schwierigkeit bei der Veranstaltung war (wie üblich), dass die eigenen PH-Studierenden nur spärlich teilnehmen konnten, da sie anderweitigen "Unterricht" hatten, wo sie nicht fehlen durften.
Durch die Maßnahme wurde eine Sensibilisierung für die enorme Bedeutung der Ernährungsweise bzw. der Produktionsweise von Nahrungsmitteln erreicht, Bewusstsein gebildet, Haltungen beeinflusst. Dieses Ziel wurde durch einen keynote-Vortrag (Sabine Seichter, Uni Salzburg: "Die Inszenierung des modernen Subjekts. Oder: Über den essentiellen Zusammenhang von Bildung und Ernährung"), einen "Markt der Möglichkeiten" sowie eine abschließende Podiumsdiskussion zum Tagungsthema (mit begleitendem "Waste Cooking") erreicht.
Die größte Schwierigkeit bei der Veranstaltung war (wie üblich), dass die eigenen PH-Studierenden nur spärlich teilnehmen konnten, da sie anderweitigen "Unterricht" hatten, wo sie nicht fehlen durften.
Welche der Qualitäten aus den „Qualitätskriterien“ wurden besonders angesprochen?
- Lehr- und Lernmethoden
- Kritisches Denken und Sprache der Möglichkeiten
- Klärung und Entwicklung von Werten
- Handlungsgestützte Perspektiven
- Vernetzung und Partnerschaften
Welche Daten, Kennzahlen und Ergebnisse externer Rückmeldungen wurden berücksichtigt? (optional)
Rückmeldungen von Studierenden, Lehrenden und dem Hauptkooperationspartner, dem Klimabündnis OÖ.
Rückmeldungen von Studierenden, Lehrenden und dem Hauptkooperationspartner, dem Klimabündnis OÖ.
Link auf spezifische Seite (optional)
Keine Angabe
Keine Angabe
Dokument oder Unterrichtsmaterial 1
jahresberichte/3165/oekolog_jaenner_2016_a3-1.pdf
jahresberichte/3165/oekolog_jaenner_2016_a3-1.pdf
Dokument oder Unterrichtsmaterial 2
jahresberichte/3165/rundschau_02_hochschultag-1.pdf
jahresberichte/3165/rundschau_02_hochschultag-1.pdf
Bild
Netzwerke und Auszeichnungen
Fachdidaktikzentren
Wir arbeiten mit Fachdidaktikzentren im ökologischen Bereich zusammen (optional)
Nein
Nein
Zentrum
Keine Angabe
Keine Angabe
Thema
Keine Angabe
Keine Angabe
Zentrum
Keine Angabe
Keine Angabe
Thema
Keine Angabe
Keine Angabe
Sparkling Science
Wir arbeiten bei einem Sparkling Science Projekt mit (optional)
Nein
Nein
Titel des Projekts
Keine Angabe
Keine Angabe
Link zu näheren Informationen
Keine Angabe
Keine Angabe
Wir arbeiten in anderer Weise mit folgenden Institutionen zusammen:
Land Oberösterreich (Abteilung Umweltbildung), Klimabündnis OÖ, Bio Austria, Ars Electronia Center, Arbeiterkammer Linz, Slow Food in OÖ
Land Oberösterreich (Abteilung Umweltbildung), Klimabündnis OÖ, Bio Austria, Ars Electronia Center, Arbeiterkammer Linz, Slow Food in OÖ
Netzwerke
Die Pädagogische Hochschule kooperiert mit / ist Mitglied in anderen Netzwerken:
andere Netzwerke (UNESCO, Gesunde Schule, Bewegte Schule etc.)
Klimabündnis-Betriebe
Klimabündnis-Betriebe
Die Pädagogische Hochschule hat folgende Auszeichnungen erhalten