Kein Titel angegeben
Schule: Pädagogische Hochschule Tirol
KoordinatorIn: HS-Prof.in Dr.in Überall MartinaDirektorIn: HS-Prof.in Mag.a Dr.in Mathies Regine, BEd.
Inhalt
Rückblick
Umweltbildung/ÖKOLOG ist auch in der Leistungsvereinbarung angesprochen.
Nein
Nein
Lernort PH
Ausbildung
Ein Curriculum für BNE in der Ausbildung wurde 2011/12 erstellt und konnte in den laufenden Curriculumsprozess eingebaut werden. Das Modul "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" ist ein Wahlmodul mit insgesamt 36 EC's im Laufe von 6 Semestern. Im laufenden akademischen Jahr kann das Modul allerdings aufgrund von Sparmaßnahmen noch nicht angeboten werden.
Im Weiteren wird Ökologie in verschiedenen Modulen verankert.
Im vergangen Sommersemester hatten Studierenden der Ausbildung die Gelegenheit am ÖKOLOG-Tag der NMS teilzunehmen (vgl. Bericht Maßnahme + Bericht Praxis NMS).
Ein Curriculum für BNE in der Ausbildung wurde 2011/12 erstellt und konnte in den laufenden Curriculumsprozess eingebaut werden. Das Modul "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" ist ein Wahlmodul mit insgesamt 36 EC's im Laufe von 6 Semestern. Im laufenden akademischen Jahr kann das Modul allerdings aufgrund von Sparmaßnahmen noch nicht angeboten werden.
Im Weiteren wird Ökologie in verschiedenen Modulen verankert.
Im vergangen Sommersemester hatten Studierenden der Ausbildung die Gelegenheit am ÖKOLOG-Tag der NMS teilzunehmen (vgl. Bericht Maßnahme + Bericht Praxis NMS).
Fortbildung
1)Der ÖKOLOG-Tag der Tiroler Schulen am 17. Oktober 2012 "Marktplatz der Möglichkeiten" wurde von der PHT in Zusammenarbeit mit dem Regionalteam und der Landesschulbehörde organisiert und von der Hochschule finanziert. Der Tag am Borg-Volders wurde sehr gut besucht. Die Schulen erhielten ihre Dekrete von den LSI's. Die Rückmeldungen der Teilnehmer_innen waren in Summa äußerst positiv.
2)Eine bundesweite Fortbildung zur SQA (ÖKOLOG im Schulprogramm als Grundlage für SQA) wurde am 22. und 23. April in Zusammenarbeit mit dem BMUKK in Innsbruck von der PHT durchgeführt.
3)Seminar für ÖKOLOG Koordinator/-innen zur Anwendung der Qualitätskriterien für Bildung für Nachhaltige Entwicklung an der VS / NMS / PTS Zirl am 27.und 28.9.2012
4)ÖKOLOG: Körperenergie - mit intensivem Praxisteil am 10.10.2012 in Prutz
5)Shopping for my future am 12.3.2013 in Innsbruck
1)Der ÖKOLOG-Tag der Tiroler Schulen am 17. Oktober 2012 "Marktplatz der Möglichkeiten" wurde von der PHT in Zusammenarbeit mit dem Regionalteam und der Landesschulbehörde organisiert und von der Hochschule finanziert. Der Tag am Borg-Volders wurde sehr gut besucht. Die Schulen erhielten ihre Dekrete von den LSI's. Die Rückmeldungen der Teilnehmer_innen waren in Summa äußerst positiv.
2)Eine bundesweite Fortbildung zur SQA (ÖKOLOG im Schulprogramm als Grundlage für SQA) wurde am 22. und 23. April in Zusammenarbeit mit dem BMUKK in Innsbruck von der PHT durchgeführt.
3)Seminar für ÖKOLOG Koordinator/-innen zur Anwendung der Qualitätskriterien für Bildung für Nachhaltige Entwicklung an der VS / NMS / PTS Zirl am 27.und 28.9.2012
4)ÖKOLOG: Körperenergie - mit intensivem Praxisteil am 10.10.2012 in Prutz
5)Shopping for my future am 12.3.2013 in Innsbruck
Weiterbildung / Lehrgänge
Das Modul "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" kann sowohl Grundlage für ein Bundesseminar in geblockter Form als auch für ein Weiterbildungsseminar Grundlage sein.
Das Modul "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" kann sowohl Grundlage für ein Bundesseminar in geblockter Form als auch für ein Weiterbildungsseminar Grundlage sein.
Aktivitäten des ÖKOLOG-Teams an der PH
Einige Sitzungen fanden im Laufe des Jahres statt. Der Unregelmäßigkeiten im Studenplan der Ausbildung stellten allerdings ein großes Hinderniss für die Weiterarbeit an Entwicklungen dar.
Einige Sitzungen fanden im Laufe des Jahres statt. Der Unregelmäßigkeiten im Studenplan der Ausbildung stellten allerdings ein großes Hinderniss für die Weiterarbeit an Entwicklungen dar.
Umsetzung relevanter Maßnahmen bezogen auf den Betrieb
An den Praxisschulen gibt es eine funktionierende Mülltrennung. Im Hauptgebäude der PHT ist die Situation nach wie vor sehr schwierig, da bei der Endentsorgung nicht getrennt wird. In anderen Instituten wird getrennt.
Im Buffet finden im Einkauf regionale, saisonale und ökologische Produkte bevorzugt Eingang.
An den Praxisschulen gibt es eine funktionierende Mülltrennung. Im Hauptgebäude der PHT ist die Situation nach wie vor sehr schwierig, da bei der Endentsorgung nicht getrennt wird. In anderen Instituten wird getrennt.
Im Buffet finden im Einkauf regionale, saisonale und ökologische Produkte bevorzugt Eingang.
Verbreitungszentrum PH
Maßnahmen an Praxisschulen an der PH
An beiden Praxisschulen gibt es eine funktionierende Mülltrennung.
Beide Praxisschulen sind ÖKOLOG-Schulen (vgl. Bericht) und führen jährlich ÖKOLOG-Projekte durch. Durch den Status der Schulen haben Student_innen der PHT Gelegenheiten auch in der Tagespraxis Einsichten in ökologische Arbeiten zu bekommen.
An beiden Praxisschulen gibt es eine funktionierende Mülltrennung.
Beide Praxisschulen sind ÖKOLOG-Schulen (vgl. Bericht) und führen jährlich ÖKOLOG-Projekte durch. Durch den Status der Schulen haben Student_innen der PHT Gelegenheiten auch in der Tagespraxis Einsichten in ökologische Arbeiten zu bekommen.
Maßnahmen an Praxisschulen im Umfeld
Viele Praxisschulen der PHT sind auch ÖKOLOG-Schulen. Durch den Status der Schulen haben Student_innen der PHT Gelegenheiten auch in der Tagespraxis Einsichten in ökologische Arbeiten zu bekommen.
Viele Praxisschulen der PHT sind auch ÖKOLOG-Schulen. Durch den Status der Schulen haben Student_innen der PHT Gelegenheiten auch in der Tagespraxis Einsichten in ökologische Arbeiten zu bekommen.
Aktivitäten im Rahmen des Regionalteams
Zusammenarbeit, Treffen mit dem Regionalteam (wo zeitlich möglich), Zusammenarbeit bei der Entwicklung vom ÖKOLOG-Tag.
Zusammenarbeit, Treffen mit dem Regionalteam (wo zeitlich möglich), Zusammenarbeit bei der Entwicklung vom ÖKOLOG-Tag.
Entwicklungszentrum PH - Forschung und Innovation
Allgemeine Forschungsarbeiten (Seminar- bzw. Bachelorarbeiten)
Erste Bachelorarbeiten zu Ökologischen Themen, z.B.
Feuersinger, Julia
Das Nationalparkzentrum Mittersill als Partner der Grundschulen in der Region Oberpinzgau : eine Befragung der Lehrer zum Angebot des Nationalparks und ihre Zufriedenheit / Julia Feuersinger, 2009. - 111 S. : Ill., graph. Darst. + 1 CD-ROM
Beil.: 1 CD-ROM Innsbruck, Pädag. Hochsch. Tirol, Bachelorarb., 2009 . -
SWD: Nationalpark Hohe Tauern, / Umwelterziehung, / Volksschule, /
Fiedler, Lisa
Vielseitige Umsetzmöglichkeiten der Umwelterziehung : am Beispiel Wasserschutz in der Grundschule / Lisa Fiedler, 2013. - 86, [ca. 15] Bl. : Ill., graph. Darst. + 1 CD-ROM
Beil.: 1 CD-ROM Innsbruck, Pädag. Hochsch., Bachelorarb., 2013 . -
SWD: Gewässerschutz, / Umwelterziehung, / Volksschule, /
Kogler, Mirjam
Naturerfahrung und Umweltbildung in der Volksschule: : praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Erlebnisraum Wald / Mirjam Kogler, 2013. - 111 Bl. : Ill., graph. Darst., Kt. + 1 CD-ROM
Beil.: 1 CD-ROM Innsbruck, Pädag. Hochsch., Bachelorarb., 2013 . -
SWD: Wald, / Umwelterziehung, / Volksschule, /
Lindner, Nadine
Alpine Ökosysteme und ihre Wechselwirkung zum Tourismus : unter Berücksichtigung des Biologie-Unterrichtes an Hauptschule / Nadine Lindner, 2008. - 75 S. : Ill, graph. Darst.
Innsbruck, Pädag. Hochsch., Bachelorarb., 2008 . -
SWD: Alpen, / Umwelterziehung, /
Mattle, Daniela
Naturpädagogik als praktisches Werkzeug einer nachhaltigen Umweltbildung in der Volksschule / Daniela Mattle, 2013. - 158 Bl. : Ill., graph. Darst. + 1 CD-ROM
Beil.: 1 CD-ROM Innsbruck, Pädag. Hochsch., Bachelorarb., 2013 . -
SWD: Umwelterziehung, / Volksschule, /
Orschulik, Christian
Das WisE-Projekt an der VMS Hittisau/ Daniela Mattle, 2013. - 158 Bl. : Ill., graph. Darst. + 1 CD-ROM
Beil.: 1 CD-ROM Innsbruck, Pädag. Hochsch., Bachelorarb., 2013 . -
SWD: Umwelterziehung, / Sekundarpädaogik, /
Nagl, Christian
Sensibilisierung von Schülern/ Schülerinnen der Sekundarstufe 1 im Bezug auf Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein unter besonderer Berücksichtigung des Bereichs der Reinigungsmittel / Christian Nagl, 2009. - 69 S. : Ill., graph. Darst. + 1 CD-ROM
Beil.: 1 CD-ROM Innsbruck, Pädag. Hochsch. Tirol, Bachelorarb., 2009 . -
SWD: Reinigungsmittel, / Umwelterziehung, /
SWD: Waschmittel, / Umwelterziehung, /
Ramsauer, Simone
Naturpädagogik : Körperwahrnehmungsschulung für Kinder mit besonderen Bedürfnissen durch Erlebnisse in Wald und Natur / Simone Ramsauer, 2011. - 89 Bl. : Ill. + 1 CD-ROM
Beil.: 1 CD-ROM Innsbruck, Pädag. Hochsch., Bachelorarb., 2011 . -
SWD: Umwelterziehung, / Naturerlebnis, / Wahrnehmungsförderung, / Sonderschule, /
Steiner, Elisabeth
Zu Gast im Nationalpark Hohe Tauern : Kinder erleben Natur / Elisabeth Steiner, 2010. - 106 S. : Ill., graph. Darst.
Innsbruck, Pädag. Hochsch. Tirol, Bachelorarb., 2010 . -
SWD: Nationalpark Hohe Tauern, / Umwelterziehung, / Volksschule, /
Erste Bachelorarbeiten zu Ökologischen Themen, z.B.
Feuersinger, Julia
Das Nationalparkzentrum Mittersill als Partner der Grundschulen in der Region Oberpinzgau : eine Befragung der Lehrer zum Angebot des Nationalparks und ihre Zufriedenheit / Julia Feuersinger, 2009. - 111 S. : Ill., graph. Darst. + 1 CD-ROM
Beil.: 1 CD-ROM Innsbruck, Pädag. Hochsch. Tirol, Bachelorarb., 2009 . -
SWD: Nationalpark Hohe Tauern, / Umwelterziehung, / Volksschule, /
Fiedler, Lisa
Vielseitige Umsetzmöglichkeiten der Umwelterziehung : am Beispiel Wasserschutz in der Grundschule / Lisa Fiedler, 2013. - 86, [ca. 15] Bl. : Ill., graph. Darst. + 1 CD-ROM
Beil.: 1 CD-ROM Innsbruck, Pädag. Hochsch., Bachelorarb., 2013 . -
SWD: Gewässerschutz, / Umwelterziehung, / Volksschule, /
Kogler, Mirjam
Naturerfahrung und Umweltbildung in der Volksschule: : praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Erlebnisraum Wald / Mirjam Kogler, 2013. - 111 Bl. : Ill., graph. Darst., Kt. + 1 CD-ROM
Beil.: 1 CD-ROM Innsbruck, Pädag. Hochsch., Bachelorarb., 2013 . -
SWD: Wald, / Umwelterziehung, / Volksschule, /
Lindner, Nadine
Alpine Ökosysteme und ihre Wechselwirkung zum Tourismus : unter Berücksichtigung des Biologie-Unterrichtes an Hauptschule / Nadine Lindner, 2008. - 75 S. : Ill, graph. Darst.
Innsbruck, Pädag. Hochsch., Bachelorarb., 2008 . -
SWD: Alpen, / Umwelterziehung, /
Mattle, Daniela
Naturpädagogik als praktisches Werkzeug einer nachhaltigen Umweltbildung in der Volksschule / Daniela Mattle, 2013. - 158 Bl. : Ill., graph. Darst. + 1 CD-ROM
Beil.: 1 CD-ROM Innsbruck, Pädag. Hochsch., Bachelorarb., 2013 . -
SWD: Umwelterziehung, / Volksschule, /
Orschulik, Christian
Das WisE-Projekt an der VMS Hittisau/ Daniela Mattle, 2013. - 158 Bl. : Ill., graph. Darst. + 1 CD-ROM
Beil.: 1 CD-ROM Innsbruck, Pädag. Hochsch., Bachelorarb., 2013 . -
SWD: Umwelterziehung, / Sekundarpädaogik, /
Nagl, Christian
Sensibilisierung von Schülern/ Schülerinnen der Sekundarstufe 1 im Bezug auf Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein unter besonderer Berücksichtigung des Bereichs der Reinigungsmittel / Christian Nagl, 2009. - 69 S. : Ill., graph. Darst. + 1 CD-ROM
Beil.: 1 CD-ROM Innsbruck, Pädag. Hochsch. Tirol, Bachelorarb., 2009 . -
SWD: Reinigungsmittel, / Umwelterziehung, /
SWD: Waschmittel, / Umwelterziehung, /
Ramsauer, Simone
Naturpädagogik : Körperwahrnehmungsschulung für Kinder mit besonderen Bedürfnissen durch Erlebnisse in Wald und Natur / Simone Ramsauer, 2011. - 89 Bl. : Ill. + 1 CD-ROM
Beil.: 1 CD-ROM Innsbruck, Pädag. Hochsch., Bachelorarb., 2011 . -
SWD: Umwelterziehung, / Naturerlebnis, / Wahrnehmungsförderung, / Sonderschule, /
Steiner, Elisabeth
Zu Gast im Nationalpark Hohe Tauern : Kinder erleben Natur / Elisabeth Steiner, 2010. - 106 S. : Ill., graph. Darst.
Innsbruck, Pädag. Hochsch. Tirol, Bachelorarb., 2010 . -
SWD: Nationalpark Hohe Tauern, / Umwelterziehung, / Volksschule, /
Forschungsprojekte (ProfessorInnen)
Es gibt 4 laufende Forschungsprojekte im Rahmen vom BNE-Lehrgang, die mit Genehmigung der Finanzierung auch zum Abschluss gebracht werden können.
Lechner, Christine: “Quality Criteria for ESD Schools: Seminars for Teacher Education in Austria“ In: Promoting Change through Action Research: Current Trends in Education, Social Work, Health Care & Community Development. In Press: SENSE Verlag. Publikationsdatum 2014.
Es gibt 4 laufende Forschungsprojekte im Rahmen vom BNE-Lehrgang, die mit Genehmigung der Finanzierung auch zum Abschluss gebracht werden können.
Lechner, Christine: “Quality Criteria for ESD Schools: Seminars for Teacher Education in Austria“ In: Promoting Change through Action Research: Current Trends in Education, Social Work, Health Care & Community Development. In Press: SENSE Verlag. Publikationsdatum 2014.
Unterrichtsvorbereitungen mit ökologischem Inhalt
In fachspezifischen Bereichen wird BNE in den Vorbereitungen berücksichtigt. In anderen Bereichen wird Bezug genommen, wobei diese Arbeiten noch nicht konkret vernetzt werden.
In fachspezifischen Bereichen wird BNE in den Vorbereitungen berücksichtigt. In anderen Bereichen wird Bezug genommen, wobei diese Arbeiten noch nicht konkret vernetzt werden.
Maßnahme im Detail
Bezeichnung der Maßnahme / des Projekts
ÖKOLOG-Tag: Vernetzung der Ausbildung mit Schule
ÖKOLOG-Tag: Vernetzung der Ausbildung mit Schule
Beschreibung: Was wurde durch diese Maßnahme erreicht?
Am 13.6.2013 fand der ÖKOLOG Schule der Praxis-NMS statt. Der Tag wurde durch Lehrpersonen an der Praxisschule unter der Leitung von Dr. Hans Hofer (sowohl Lehrer an der Praxisschule als auch Fachwissenschaftler und Fachdidaktiker an der PHT) organisiert und vorbereitet. Die Lernmaterialien sowie Detailplanung der Gruppenarbeiten wurde durch Studierende aller Fachkombinationen vorbereitet und durchgeführt.
Diese Einbindung sowohl in Projektorganisation als auch in BNE-Themen gibt Studierenden Kompetenzen für die Planung und Durchführung von BNE-Projekten für ihre künftige Tätigkeiten. Die Themen der Arbeitsgruppen reichten von biologischen über künstlerische bis zur Globalisierung.
Die Balance zwischen Ergebnissen und aufgewendeten Ressourcen war sehr zufriedenstellend.
Die Ergebnisse und Beobachtungen sind auf der hp der Schule abrufbar: http://praxis-hs.tsn.at/content/%C3%B6kologtag-1
Ein Ziel für die Zukunft ist die geregelte Verankerung von solchen Initiativen.
Am 13.6.2013 fand der ÖKOLOG Schule der Praxis-NMS statt. Der Tag wurde durch Lehrpersonen an der Praxisschule unter der Leitung von Dr. Hans Hofer (sowohl Lehrer an der Praxisschule als auch Fachwissenschaftler und Fachdidaktiker an der PHT) organisiert und vorbereitet. Die Lernmaterialien sowie Detailplanung der Gruppenarbeiten wurde durch Studierende aller Fachkombinationen vorbereitet und durchgeführt.
Diese Einbindung sowohl in Projektorganisation als auch in BNE-Themen gibt Studierenden Kompetenzen für die Planung und Durchführung von BNE-Projekten für ihre künftige Tätigkeiten. Die Themen der Arbeitsgruppen reichten von biologischen über künstlerische bis zur Globalisierung.
Die Balance zwischen Ergebnissen und aufgewendeten Ressourcen war sehr zufriedenstellend.
Die Ergebnisse und Beobachtungen sind auf der hp der Schule abrufbar: http://praxis-hs.tsn.at/content/%C3%B6kologtag-1
Ein Ziel für die Zukunft ist die geregelte Verankerung von solchen Initiativen.
Welche der Qualitäten aus den „Qualitätskriterien“ wurden besonders angesprochen?
Welche Daten, Kennzahlen und Ergebnisse externer Rückmeldungen wurden berücksichtigt? (optional)
Keine Angabe
Keine Angabe
Link auf spezifische Seite (optional)
http://praxis-hs.tsn.at/content/%C3%B6kologtag-1
http://praxis-hs.tsn.at/content/%C3%B6kologtag-1
Dokument oder Unterrichtsmaterial 1
Dokument oder Unterrichtsmaterial 2
Bild
1819_phbild.jpg
1819_phbild.jpg
Netzwerke und Auszeichnungen
Fachdidaktikzentren
Wir arbeiten mit Fachdidaktikzentren im ökologischen Bereich zusammen (optional)
Ja
Ja
Zentrum
Keine Angabe
Keine Angabe
Thema
Keine Angabe
Keine Angabe
Zentrum
Keine Angabe
Keine Angabe
Thema
Keine Angabe
Keine Angabe
Sparkling Science
Wir arbeiten bei einem Sparkling Science Projekt mit (optional)
Nein
Nein
Titel des Projekts
Keine Angabe
Keine Angabe
Link zu näheren Informationen
Keine Angabe
Keine Angabe
Wir arbeiten in anderer Weise mit folgenden Institutionen zusammen:
Für die Zukunft ist Zusammenarbeit mit regionalen Fachdidaktikzentren und auch durch Projekttätigkeit und gemeinsame Curricula mit anderen europäischen HEI's angedacht.
Für die Zukunft ist Zusammenarbeit mit regionalen Fachdidaktikzentren und auch durch Projekttätigkeit und gemeinsame Curricula mit anderen europäischen HEI's angedacht.
Netzwerke
Die Pädagogische Hochschule kooperiert mit / ist Mitglied in anderen Netzwerken:
andere Netzwerke (UNESCO, Gesunde Schule, Bewegte Schule etc.)
Keine Angabe
Keine Angabe
Die Pädagogische Hochschule hat folgende Auszeichnungen erhalten