Verantwortungsvoller Umgang mit Tieren
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: Landwirtschaftliche Fachschule Obersiebenbrunn
KoordinatorIn: Müller BettinaDirektorIn: Ing. Breuer Gerhard
Handlungsbereiche:
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Die Schüler der ersten Jahrgänge haben auf eigenen Wunsch hin die Betreuung und Pflege unserer Hühner übernommen. Die Eier werden jeden Tag von den Schülern abgenommen und an die Lehrer verkauft. Mit dem erwirtschaftetem Geld wollen die Schüler den Außenbereich der Hühner weiter verschönern bzw. optimieren. Wenn das Projekt gut läuft werden weitere seltene Hühnerrassen angeschafft.Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Das Projekt Wasserspender aus dem Jahr 2015/2016 wurde erfolgreich abgeschlossen bzw. ins heurige Schuljahr mit einbezogen. Der Wasserspender erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit und die Schüler meiden vermehrt Zuckerhaltige Getränke. In der ersten Schulwoche wurde den neuen Schülern alles zum Thema Wasser näher gebracht (gesundheitliche, volkswirtschaftliche, ökologische Bedeutung)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Schulklima - heuer haben wir uns dazu entschieden uns wieder mit dem ewigen Thema Schulklima auseinander zu setzen.
Gerade ein gutes und freundliches Schulklima, bzw eine gute Gestaltung der Freiräume trägt zum Wohlbefinden und zur Leistungssteigerung der Schüler bei. Wir haben einen Teil der Aula umgestaltet - durch eine Umfrage haben wir schnell bemerkt, dass sich unsere Schüler mehr Sitzgelegenheiten wünschen. Gemeinsam mit einer kleinen Schülergruppe (der Klassensprecher jeder Klasse) wurden neue Sitzmöbel ausgesucht.
Handlungsbereiche
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
7
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
wurde nicht berücksichtigt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde Schulintern beworben. Da wir regelmäßig Veranstaltungen im Haus haben konnten auch unsere Besucher sich von dem Projekt überzeugen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nach der Anschaffung gab es erneut eine Umfrage die deutlich gezeigt hat, dass die Neugestaltung der Aula die Zufriedenheit der Schüler gesteigert hat.
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Bei unserem Jahresziel steht eigentlich der gesundheitliche Aspekt stark im Vordergrund. Mit diesem Kleinprojekt haben wir darauf geachtet, dass auch das Schulklima und das Lernklima gestärkt werden. Die Zufriedenheit der Schüler wurde erhöht was definitiv immer eines unserer Hauptziele ist.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An der guten Ausnutzung der Anschaffung.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bessere und vermehrte Nutzung der Aula . Dadurch auch mehr Kommunikation innerhalb der Klassen.
Wo liegen unsere Stärken?
in der Kommunikation mit unseren Schülern.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Unsere Schule hat sich dazu entschieden an einem Programm Namens "Genuss Schule" teilzunehmen.