ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Soziales Lernen: Medienerziehung, Mobbing, Streitschlicher-und Friedensstifterschulung

Schule: VS 11 Maria Gail
KoordinatorIn: Wutte Mirjam
DirektorIn: VD Dorfer Isabella
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Soziales Lernen: Medienerziehung, Mobbing, Streitschlichter- und Friedensstifterschulung;
In allen Klassen wurden mit Mag. Romana Hauptmann im Zeitrahmen von jeweils 4 Stunden oben genannte Themen erarbeitet. Nach einer theoretischen Einführung, wurden alle Themenbereiche praktisch geübt.
Projekt: Wasserschule der 4b Klasse

Projekt: Wasserschule der 4b Klasse

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Schuljahr 2016/17 wurden von insgesamt 8 Klassen mehrere Wald , Wasser und Ernährungsprojekte durchgeführt:
Besuch beim Abwasserverband Drobollach, Wasserprojekt Silbersee, Reise des Wassertropfens, verschiedene Fische im Wasser, Projekt Wasserschule, Waldtage, Bauernhofbesuche, Klassenbesuche der Seminarbäuerinnen, Bienenprojekt, Gesunde Jause, Brotbacken, soziales Lernen in allen Klassen;

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Soziales Lernen: Medienerziehung, Mobbing, Streitschlichter- und Friedensstifterschulung;
In allen Klassen wurden mit Mag. Romana Hauptmann im Zeitrahmen von jeweils 4 Stunden oben genannte Themen erarbeitet. Nach einer theoretischen Einführung, wurden alle Themenbereiche praktisch geübt.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
145

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
ja

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Mit Mag. Romana Hauptmann , berufl. Erziehungswissenschafterin;

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Elterninformationsabend, Homepage

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch mehrere Entwicklungsgespräche mit den Klassenlehrerinnen und der Direktorin

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ja, " Schule mit Herz"

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Besseres Arbeitsklima in den Klassen, Kommunikationsverbesserung

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Schulklima, die Gesprächsbasis, Stärkung des Teams;

Wo liegen unsere Stärken?
Im Team und Miteinander; die Kooperation;

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Erasmus+
Zertifizierte Gesunde Schule