"Think green ........ ökoLOGISCH"
Schule: BHAK/BHAS Neusiedl am See
KoordinatorIn: Mag. Koelndorfer JasminDirektorIn: Mag. Nitschinger Hannes
Inhalt
Unser Projekt startete mit dem SS 2016 und lief bis zum SS 2017 und unterteilte sich in 3 Bereiche1.) Mithilfe von Energiedetektiven versuchten wir eine Übersicht über alle Energiequellen unserer Schule zu erstellen sowie den Jahresenergieverbrauch zu berechnen.
2.) Wir wollten das Mobilitätsverhalten unserer Schüler zur/von der Schule untersuchen;
3.) Projekttag: "alles dreht sich ums Rad"
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekt: "Think green ............ ökoLogisch"; Bestandsaufnahme des Energiehaushaltes der Schule; Mobilitätsverhalten unserer Schülerinnen und Schüler
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unser Projekt startete mit dem SS 2016 und lief bis zum SS 2017 und unterteilte sich in 3 Bereiche
1.) Mithilfe von Energiedetektiven versuchten wir eine Übersicht über alle Energiequellen unserer Schule zu erstellen sowie den Jahresenergieverbrauch zu berechnen.
2.) Wir wollten das Mobilitätsverhalten unserer Schüler zur/von der Schule untersuchen;
3.) Projekttag: "alles dreht sich ums Rad"
Unser Projekt startete mit dem SS 2016 und lief bis zum SS 2017 und unterteilte sich in 3 Bereiche
1.) Mithilfe von Energiedetektiven versuchten wir eine Übersicht über alle Energiequellen unserer Schule zu erstellen sowie den Jahresenergieverbrauch zu berechnen.
2.) Wir wollten das Mobilitätsverhalten unserer Schüler zur/von der Schule untersuchen;
3.) Projekttag: "alles dreht sich ums Rad"
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
20
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Da in der von mir ausgewählten Klasse ein wirklich vorbildhaftes Klassenklima herrscht, haben sich die Schülerinnen und Schüler ständig motiviert und unterstützt. Es gab zu keinem Zeitpunkt während des letzten Jahres Probleme, die an die SchülerInnen gestellten Aufgaben zeitgerecht und zufriedenstellend, zu erledigen.
Da in der von mir ausgewählten Klasse ein wirklich vorbildhaftes Klassenklima herrscht, haben sich die Schülerinnen und Schüler ständig motiviert und unterstützt. Es gab zu keinem Zeitpunkt während des letzten Jahres Probleme, die an die SchülerInnen gestellten Aufgaben zeitgerecht und zufriedenstellend, zu erledigen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
KEM - Klima- und Modellregion Neusiedler See/ Seewinkel; Klimabündnis Österreich; Kooperation mit NMS Frauenkirchen und der VS St. Andrä; EX Rennradprofi Peter Luttenberger
KEM - Klima- und Modellregion Neusiedler See/ Seewinkel; Klimabündnis Österreich; Kooperation mit NMS Frauenkirchen und der VS St. Andrä; EX Rennradprofi Peter Luttenberger
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Medienberichte diverser Regionalzeitungen, Fernsehbericht: ORF Burgenland; Radiobericht: guten Morgen Burgenland; Videoclip(bereits auf youtube); Facebook; hp der Schule
Medienberichte diverser Regionalzeitungen, Fernsehbericht: ORF Burgenland; Radiobericht: guten Morgen Burgenland; Videoclip(bereits auf youtube); Facebook; hp der Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Meetings in regelmäßigen Abständen während des Schuljahres; Berechnungen; Bilddokumentationen
Meetings in regelmäßigen Abständen während des Schuljahres; Berechnungen; Bilddokumentationen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
da die Ziele erst längerfristig erkennbar sind, werden auch Veränderungen im Laufe der Zeit sichtbar werden.
da die Ziele erst längerfristig erkennbar sind, werden auch Veränderungen im Laufe der Zeit sichtbar werden.
Wo liegen unsere Stärken?
die gute Zusammenarbeit von Direktion, Schülerinnen und Schülern, Lehrerkollegium, Nicht-Lehrerkollegium,
die gute Zusammenarbeit von Direktion, Schülerinnen und Schülern, Lehrerkollegium, Nicht-Lehrerkollegium,