ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Teich- und Naturerlebnistage und Bau eines Insektenhotels

Schule: Privatgymnasium Sacré Coeur Graz
KoordinatorIn: Mag. Pirker Sigrun
DirektorIn: Prof. Mag. Resch Ingrid
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Gemeinsam sind das Gymnasium und die Volksschule des Sacré Coeur Graz im Jahr 2016 dem Ökolognetzwerk beigetreten. Ein erstes Bindeglied zur Umweltbildung ist das schuleigene Feuchtbiotop. Im Fokus standen die Teich- und Naturerlebnistage mit den Kindern aus dem Kindergarten, der Volksschule und des Gymnasiums Sacré Coeur Graz und die weiterführende Gestaltung des Teichareals (Erstellen eines Insektenhotels und Anbringung von Schautafeln zu unterschiedlichen Themen wie Lebenszyklus der Biene, Tiere im Teich, Wiesenblumen, heimische Bäume und Singvögel im Schulgarten).
Teich- und Naturerlebnistage Sacré Coeur Graz

Teich- und Naturerlebnistage Sacré Coeur Graz

Die Teichexpertinnen und Experten aus der 2.Kl AHS

Die Teichexpertinnen und Experten aus der 2.Kl AHS

Gemeinsame Projekttage AHS und VS

Gemeinsame Projekttage AHS und VS

Bau des Insektenhotels mit der 3.Kl. AHS

Bau des Insektenhotels mit der 3.Kl. AHS

Das Insektenhotel

Das Insektenhotel

Eine Libelle hautnah beobachtet.

Eine Libelle hautnah beobachtet.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
erste Umsetzungen für ein "Klassenzimmer im Freien", Schulfreiräume gestalten;
Planung und Umsetzung eines Insektenhotels für den Schulgarten;
Vertiefung und Erweiterung des Teichprojektes in Zusammenarbeit mit der Volksschule und dem Kindergarten des Campus Sacré Coeur, Ausbildung von Teichexperten und -expertinnen;
Ideenfindung zur Umsetzung von Projekten zum Thema Mülltrennung in der Schule für die Umsetzung im Schuljahr 2017/18;

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Gemeinsam sind das Gymnasium und die Volksschule des Sacré Coeur Graz im Jahr 2016 dem Ökolognetzwerk beigetreten. Ein erstes Bindeglied zur Umweltbildung ist das schuleigene Feuchtbiotop. Im Fokus standen die Teich- und Naturerlebnistage mit den Kindern aus dem Kindergarten, der Volksschule und des Gymnasiums Sacré Coeur Graz und die weiterführende Gestaltung des Teichareals (Erstellen eines Insektenhotels und Anbringung von Schautafeln zu unterschiedlichen Themen wie Lebenszyklus der Biene, Tiere im Teich, Wiesenblumen, heimische Bäume und Singvögel im Schulgarten).

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
120

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Sowohl Mädchen als auch Buben konnten bei den unterschiedlichen Aufgabenbereichen (Auseinandersetzung mit dem Lebensraum Teich im Biologieunterricht, Ausbildung zu TeichexpertInnen in der freien Lernzeit am Nachmittag und der Planung und dem Bau des Insektenhotels im Werkunterricht) teilnehmen.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Enge Zusammenarbeit mit dem Kindergarten und der Volksschule des Campus Sacré Coeur.
Zusammenarbeit mit Volksschulen aus der näheren Umgebung, um auch diesen Kindern einen Natur-Erlebnistag mitten in der Stadt zu ermöglichen.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Gestaltung eines Schaukastens in der Schuleingangshalle zur Einsicht aller, die unser Schulgebäude betreten.
Projektbeschreibung und Bericht in der Kleinen Zeitung (SchülerInnen aus dem Gymnasium gaben Wissen an Volksschüler weiter und Volksschule im Anschluss an den Kindergarten)

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde gemeinsam innerhalb des Lehrer- und Direktorenteams der Volksschule und des Gymnasiums reflektiert und evaluiert. Es wurde beschlossen, dass diese enge Zusammenarbeit des ganzen Campus in Form von Umweltbildung im kommenden Schuljahr seine Fortsetzung findet.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Teich- und Naturerlebnistage

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An der Begeisterung und der Freude, mit der die SchülerInnen unterschiedlicher Altersstufen den Lebensraum Teich und den Schulgarten entdeckt und erforscht haben. Wir konnten somit ein Stück weit das Interesse für die unmittelbare Natur wecken und die SchülerInnen für mehr Achtsamkeit im Umgang mit den Lebewesen gewinnen.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der sehr schöne und vielfältige Schulgarten im Ausmaß von 20.000 m² und all seinen darin beheimateten Lebewesen ist wieder mehr ins Bewusstsein von SchülerInnen und LehrerInnen geraten und hat damit an Stellenwert gewonnen.

Wo liegen unsere Stärken?
Im schulübergreifenden Zusammenarbeiten und der damit verbundenen Bewusstseinsbildung in Richtung nachhaltiges Zusammenarbeiten am Standort Sacré Coeur Graz.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken