ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Jagd als nicht wegzudenkender Teil des Naturschutzes

Schule: Volksschule St. Michael
KoordinatorIn: Dipl. -Päd. Poandl Elke
DirektorIn: OSR Dir. Ehrenhöfler Rudolf
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Ein Jagdpädagoge organisierte gemeinsam mit der Jagdgesellschaft St. Michael und der Werkstatt Natur einen lehrreichen Ausflug in unsere Wälder. Die Schülerinnen und Schüler der VS und NMS erweiterten - in einem abwechslungsreichen Stationenbetrieb - ihr Wissen rund um die verschiedenen Wildtiere und ihre Lebensräume. Die Kinder gewannen die Erkenntnis , dass die Jagd nicht nur auf die Erlegung von Wild abzielt, sondern vorwiegend die Erhaltung von Lebensräumen und Artenvielfalt beinhaltet.
Ökologprojekt Jagd

Ökologprojekt Jagd

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Urfit, Gesunde Jause, Bepflanzen von Hochbeeten, Pflanzen eines Apfelbaumes, Besuch eines Biobauernhofes, Beobachtung der Entwicklung von Schmetterlingen, Actionday, Naturerlebnistag: Biberburg Wörth, Äpfel pressen

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Ein Jagdpädagoge organisierte gemeinsam mit der Jagdgesellschaft St. Michael und der Werkstatt Natur einen lehrreichen Ausflug in unsere Wälder. Die Schülerinnen und Schüler der VS und NMS erweiterten - in einem abwechslungsreichen Stationenbetrieb - ihr Wissen rund um die verschiedenen Wildtiere und ihre Lebensräume. Die Kinder gewannen die Erkenntnis , dass die Jagd nicht nur auf die Erlegung von Wild abzielt, sondern vorwiegend die Erhaltung von Lebensräumen und Artenvielfalt beinhaltet.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
70

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechterneutral

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Werkstatt Natur, Jagdgesellschaft St. Michael, Waldpädagogin

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Medien (Zeitungsbericht)

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Rücksprache über den Erkenntnisgewinn

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ökologische Bewusstseinsbildung

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Positive Rückmeldungen sowohl der Schule, als auch der Jagdgesellschaft

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsbildung

Wo liegen unsere Stärken?
Gemeinsames Handeln der VS und NMS

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken