ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Tag der Artenvielfalt

Schule: Volksschule Scharten
KoordinatorIn: VD Deinhammer Isabel
DirektorIn: VD Dipl.-Päd., BEd Deinhammer Isabel
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
In Workshops, organisiert und umgesetzt von Mitarbeiterinnen des Naturparkes Obst-Hügel-Landes, lernten die Kinder aller 4 Schulstufen über Tiere und Pflanzen der Streuobstwiese. Besonderes Augenmerk wurde auf Flugfähigkeiten und die verschiedenen Formen der Verbreitung gelegt. Im Anschluss gestalteten die überdimensionale Tierfiguren, die bei einem Festakt präsentiert wurden und nun das Schulhaus
Tag der Artenvielfalt

Tag der Artenvielfalt

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Planung und Durchführung zahlreicher Projekte im Bereich Gesundheit und Bewegung in Kooperation mit dem Land OÖ und dem Naturpark Obst-Hügel-Land.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
In Workshops, organisiert und umgesetzt von Mitarbeiterinnen des Naturparkes Obst-Hügel-Landes, lernten die Kinder aller 4 Schulstufen über Tiere und Pflanzen der Streuobstwiese. Besonderes Augenmerk wurde auf Flugfähigkeiten und die verschiedenen Formen der Verbreitung gelegt. Im Anschluss gestalteten die überdimensionale Tierfiguren, die bei einem Festakt präsentiert wurden und nun das Schulhaus

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
132

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Kinder nahmen am Projekt teil.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Festakt für Eltern, Ehrengäste, Mitarbeiter/innen des Naturparkes, Lehrerinnen und Schüler/innen

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Medieninformation, Artikel in einigen Zeitungen

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche, Rückmeldungen

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Naturparkschule

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
positive Rückmeldungen, Begeisterung der Kinder

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Heimische Landschaft mit Tier- und Pflanzenwelt wird noch stärker ins Bewusstsein gerückt.

Wo liegen unsere Stärken?
Teamarbeit

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen
Naturparkschule
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Sachunterricht, Deutsch, Religion

Weitere Netzwerke
Schule Innovativ