Naturerlebnisprojekttage „In der Natur bewegen – Natur erleben“
Schule: Mittelschule Schärding
KoordinatorIn: Bernauer Klaus A., MAS MScDirektorIn: Luckeneder Maria Theresia, mDLb
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Ziel unserer Schule ist es, digitale Bildung fest in unserem Schulprogramm zu verankern. Für uns bedeutet Medienkompetenz - der bewusste, verantwortungsvolle und sichere Umgang mit digitalen Medien, dass jedes Kind auch gleichzeitig vermehrt Möglichkeiten erhalten muss, sich in der Natur zu bewegen und natürliche basale Erfahrungen zu sammeln.Mensch und die Natur gehören zusammen.
Neben der sportlichen Herausforderung für die Mädchen und Burschen unserer 1. Klassen steht immer das Miteinander und Gemeinsame im Mittelpunkt unserer Naturerlebnisprojekttage. Wir stellen den Kindern Spiel- und Experimentierräume in der Natur zur Verfügung, in denen Themen wie "Vertrauen - Selbstvertrauen - sich zutrauen", "eigene Grenzen erkennen", "Umgang miteinander - Respekt", u.v.m. auf dem Unterrichtsprogramm stehen.
Im Schuljahr 2016/17 entschieden sich erstmals auch die 2. und 3. Regelklassen unserer NMS Schärding dafür, anstelle der traditionellen Wintersportwoche nochmals Naturerlebnisprojekttage durchzuführen, wobei in diesen Tagen die Förderung der Kreativität ein weiteres wichtiges Ziel darstellte.
Folgend eine Auswahl durchgeführter Programmpunkte:
Teamarbeit im Waldseilgarten, "Be Wild" - Ein Tag in der Wildnis, Kooperative Abenteuerspiele, LandArt, Wildkräuterwanderung mit Fackeln, ...
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
• Das perfekte Frühstück – Mit Power in den Tag!“
• Gesunde Jause: Obst-und Gemüsekorb – regional, saisonal, biologisch, fair gehandelt
• School Gardening
• „Picobello“ – Landschaftssäuberungsaktion der Stadt Schärding
• Fairtrade-Bananenchallenge (mit Gesunder Gemeinde Schärding)
• Naturerlebnisprojekttage „In der Natur bewegen – Natur erleben“
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Ziel unserer Schule ist es, digitale Bildung fest in unserem Schulprogramm zu verankern. Für uns bedeutet Medienkompetenz - der bewusste, verantwortungsvolle und sichere Umgang mit digitalen Medien, dass jedes Kind auch gleichzeitig vermehrt Möglichkeiten erhalten muss, sich in der Natur zu bewegen und natürliche basale Erfahrungen zu sammeln.
Mensch und die Natur gehören zusammen.
Neben der sportlichen Herausforderung für die Mädchen und Burschen unserer 1. Klassen steht immer das Miteinander und Gemeinsame im Mittelpunkt unserer Naturerlebnisprojekttage. Wir stellen den Kindern Spiel- und Experimentierräume in der Natur zur Verfügung, in denen Themen wie "Vertrauen - Selbstvertrauen - sich zutrauen", "eigene Grenzen erkennen", "Umgang miteinander - Respekt", u.v.m. auf dem Unterrichtsprogramm stehen.
Im Schuljahr 2016/17 entschieden sich erstmals auch die 2. und 3. Regelklassen unserer NMS Schärding dafür, anstelle der traditionellen Wintersportwoche nochmals Naturerlebnisprojekttage durchzuführen, wobei in diesen Tagen die Förderung der Kreativität ein weiteres wichtiges Ziel darstellte.
Folgend eine Auswahl durchgeführter Programmpunkte:
Teamarbeit im Waldseilgarten, "Be Wild" - Ein Tag in der Wildnis, Kooperative Abenteuerspiele, LandArt, Wildkräuterwanderung mit Fackeln, ...
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
70
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Wir wollen die Basis für ein harmonisches Miteinander schaffen. Spielerisch lernen die Mädchen und Burschen, gemeinsame Strategien zu entwickeln, aufeinander Rücksicht zu nehmen sowie die Schwächeren in die Gemeinschaft aufzunehmen. Es wird Wert darauf gelegt, dass die Mädchen und Burschen aus den unterschiedlichen sozial-kulturellen Herkünften ihre oftmals durch Rollenklischees eingeschränkten Handlungs- und Entwicklungsmöglichkeiten erweitern und so Selbstvertrauen und Vertrauen ins Team gewinnen können.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Litz - Das Erlebnishaus am Attersee (OÖJRK), Kulturkontakt Austria, Elternverein
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung auf der Schulhomepage, Bericht darüber und über andere ÖKOLOG-Aktivitäten in regionalem Printmedium
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
in Gesprächen im Kollegium, in pädagogischen Konferenzen und in Reflexionsrunden mit den Schüler/innen im Rahmen des Klassenrates
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Schulfreiräume schaffen und gestalten
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
an der Freude der Kinder an der Bewegung in der Natur, ganz ohne Leistungsdruck
am erkennbar gesteigerten Selbstwertgefühl vieler Schülerinnen und Schüler
am respektvollen Umgang miteinander, und in der Folge ....
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
das Klassenklima in den Projektklassen hat sich verbessert - damit verbunden
eine positive Lernumgebung
Wo liegen unsere Stärken?
Im Rahmen von handlungs- und projektorientierter Schwerpunktarbeit haben wir für unsere Schüler/innen Freiräume zur Förderung ihrer persönlichen Neigungen und Fähigkeiten geschaffen. Unter unserem Leitsatz von F. Rabelais „Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will“ bemühen wir uns, ALLEN unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre Talente zu entdecken.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Weitere Netzwerke
eEducation