ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Der Flaschengarten

Schule: Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus
KoordinatorIn: Seisl Michael, Med
DirektorIn: Mag. Sablik-Baumgartner Barbara
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
In einer dicht verschlossenen Flasche entsteht ein Ökosystem, das sich selbst
reguliert. Stoffe, die die Pflanzen verdunsten, schlagen sich an der Flaschenwand
nieder und fließen in das Erdreich zurück. Aber nicht nur der Wasserkreislauf sondern
auch der Gashaushalt funktioniert wie in der freien Natur.
Dieser Garten blüht und gedeiht zwei bis drei Jahre völlig ohne Pflege, gießen und düngen.
Bau eines Flaschengartens

Bau eines Flaschengartens

Bau eines Flaschengartens

Bau eines Flaschengartens

Bau eines Flaschengartens

Bau eines Flaschengartens

Flaschengarten

Flaschengarten

Bau eines Flaschengartens

Bau eines Flaschengartens

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die SchülerInnen der 5A gestalten im Rahmen des Biologieunterrichts einen
Flaschengarten. Der von den SchülerInnen gestaltete Flaschengarten soll das ganze Schuljahr hinweg beobachtet werden.
Anhand des Flaschengartens wird die Funktion eines Ökosystems dargestellt.
Zusätzlich wird die negative Beeinflussung, sowie der Eingriff des Menschen auf die
unterschiedlichsten Ökosysteme unserer Erde besprochen.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
In einer dicht verschlossenen Flasche entsteht ein Ökosystem, das sich selbst
reguliert. Stoffe, die die Pflanzen verdunsten, schlagen sich an der Flaschenwand
nieder und fließen in das Erdreich zurück. Aber nicht nur der Wasserkreislauf sondern
auch der Gashaushalt funktioniert wie in der freien Natur.
Dieser Garten blüht und gedeiht zwei bis drei Jahre völlig ohne Pflege, gießen und düngen.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechterspezifische Lernzugänge wurden nicht berücksichtigt, da die gesamte Klasse am Ökolog Projekt mitwirkte.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Im Rahmen des TdoT (Tag der offenen Tür) wurde die Thematik der Ökologie
und die Gestaltung eines Flaschengartens erweitert. An diesen beiden Tage hatten
die BesucherInnen die Möglichkeit ihren eigenen kleinen Flaschengarten zu
gestalten und diesen anschließend zu Hause zu beobachten. Zusätzlich erfuhren die
BesucherInnen vieles zum Thema Ökosystem, sowie zur Thematik des ökologischen
Fußabdrucks, der eine wesentliche Rolle für den Erhalt unserer natürlichen Ökosysteme spielt.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die SchülerInnen der 5A gestalten im Rahmen des Biologieunterrichts einen
Flaschengarten anhand der beiliegenden Anleitung. Der von den SchülerInnen
gestaltete Flaschengarten soll das ganze Schuljahr hinweg beobachtet werden.
Anhand des Flaschengarten wird die Funktion eines Ökosystems dargestellt.
Zusätzlich wird die negative Beeinflussung, sowie der Eingriff des Menschen auf die
unterschiedlichsten Ökosysteme unserer Erde besprochen.
Weiters wurde im Rahmen des TdoT (Tag der offenen Tür) die Thematik der Ökologie
und die Gestaltung eines Flaschengartens erweitert. An diesen beiden Tage hatten
die BesucherInnen die Möglichkeit ihren eigenen kleinen Flaschengarten zu
gestalten und diesen anschließend zu Hause zu beobachten. Zusätzlich erfuhren die
BesucherInnen vieles zum Thema Ökosystem, sowie zur Thematik des ökologischen
Fußabdrucks, der für den Erhalt unserer natürlichen Ökosysteme von
großer Bedeutung ist.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Der Flaschengarten wurde am Anfang des Schuljahres angelegt. Sein Wachtsum und seine Entwicklung wurden über das gesamte Schuljahr beobachtet und somit bewiesen, dass der Flaschengarten ein in sich ruhendes, selbstständiges Ökosystem ist.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Lehrplanbezug Ökologie

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die SchülerInnen hatten die Möglichkeit ihr selbst gebautes Ökosystem über das ganze Schuljahr hinweg zu beobachten. Man konnte erkennen, das alle Pflanzen im Flaschengarten wuchsen und neue Wurzeln bildeten. Beobachtet wurde, dass unter dem Einfluss des Sonnenlichts die Pflanze mit Hilfe des Chlorophylls aus dem Kohlendioxid der umgebenden Luft und Wasser aus dem Boden, den für
sie wichtigen Nährstoff Traubenzucker erzeugt, wobei sie Sauerstoff abgibt.
Nachts erfolgt der Gasaustausch im umgekehrten Sinne, die Pflanze nimmt einen
Teil des Sauerstoffs wieder auf und gibt Kohlendioxid ab. Den Überschuss an
Sauerstoff verbrauchen Bakterien und Mikro-Organismen, so dass das Gleichgewicht
sich selbst reguliert.
Am Morgen konnte man daher eine Kondenswasserschicht am Glas beobachten, die im Laufe des Tages verschwand.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Geminschaft der Klasse wurde gestärkt, da sie ein geimeinsames, selbstständiges Projekt gestalteten und dies auch zusammen über das ganze Schuljahr verteilt beobachteten. Den SchülerInne wurde damit auch die Wichtigkeit der Gesundheit der Ökosysteme auf der Erde näher gebracht. Sie bekamen ein Verständis dafür wie wichtig es ist ökologisch zu wirtschaften, damit die unterschiedlichsten Ökosysteme auf unserer Erde erhalten bleiben.
Weiters wurde durch den Versuch bewiesen, dass ein Ökosystem tatsächlich ein System ist, dass sich ohne den Eingriff des Menschen wächst bzw. selbstständig reguliert.

Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen darin, dass die SchülerInnen gelernt haben gemeinsam ewtas zu Schaffen. Dieses Wissen um unsere Ökosysteme der Erde wird von ihnen weitergegeben. Sie haben ein Verständis dafür wie wichtig es ist unserern Planeten zu erhalten indem wir das Ökosystem Erde verstehen lernen.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken