Natur erleben im Schulumfeld; Boden – eine wertvolle Ressource
Schule: MS Aspach
KoordinatorIn: LMS Jung Maria AnnaDirektorIn: Österbauer Marianne, MA, BEd
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Reduzieren von Emissionen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Beschäftigung mit dem Lebenraum Boden in allen 3. Klassen; Arbeit mit dem Bodenkoffer im BU-Unterricht; Entnahme von Bodenproben mit den Schüler/innen in der näheren Umgebung unter Mithilfe eines Landwirtes; -> Entnommene Bodenproben werden an das Bodenuntersuchungslabor nach Schlierbach geschickt.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unser Entwicklungsziel für das vergangene Schuljahr 2016/17 war die Vertiefung zum Thema "Boden". Es wurde besonders in den 3. Klassen Klassen im Biologie-Unterricht das Thema Boden in verschiedenster Form zum Thema gemacht.
Zu diesem Zweck wurde auch der Bodenkoffer geordert und damit gearbeitet.
Unter Anleitung eines Landwirtes erfolgte eine Bodenprobenentnahme mit einem Bodenspieß. Mit viel Eifer und körperlicher Anstrengung wurde bis in tiefere Schichten vorgedrungen. An einer nahegelegenen Baustelle konnte die SchülerInnengruppe anhand einer ausgehobenen Baugrube die verschiedenen Schichten des Bodens erkennen. Auch die Durchwurzelung in tiefere Bodenlagen konnte hier gut beobachtet werden. Regenwürmergänge und Kleinstlebewesen bewiesen einmal mehr, dass Boden keine tote Materie ist.
Die entnommenen Bodenproben wurden nach detaillierter Kennzeichnung an das Bodenuntersuchungslabor nach Schlierbach geschickt. Wir warten gespannt auf das Ergebnis der Analyse.
Der Boden ist ein kostbares Gut und eine der wichtigsten Ressourcen und Lebensgrundlage für uns alle. Ein Zentimeter verlorener Humus braucht 100 Jahre Wiederaufbau.
Andere Aktivitäten waren:
1. Im Wahlpflichtfach Naturwissenschaft und Technik: Vorstellen eines Elektro-Autos und auch Fahrt mit diesem. Vor- und Nachteile der
E-Mobilität wurden herausgearbeitet und besprochen.
2. Bau eines Solarbootes (Thema: Solarenergie) im Fachgegenstand Physik
3. Energiespartipps, in dem Zuge auch "Anlernen" der Erstklassler als "Energie-Spione".
4. Den Nahrungsmitteln auf der Spur. Teilnahme am Projekt der LWK: "Eine runde Sache" der 2. Klassen heuer zum Thema: "Topfen - rundum
wertvoll"
5. Wiederbepflanzung der Kartoffelpyramide mit Kräutern, Erdbeeren und Kürbissen
6. Umweltdetektive im Kaufhaus - Lebensmittelverpackungen unter die Lupe genommen in EHH - Verbesserungsvorschläge und Ideen zur
Müllvermeidung wurden an das Ortskaufhaus geschrieben - leider noch keine Rückmeldung
7. Gesunde Schuljause: Jeden Mittwoch kommt der Bioabauer zum Jausenverkauf und einmal monatlich bereitet eine Klasse eine gesunde
Schuljause für alle Mitschüler/innen zu.
8. Müllsammelaktion ab März - jedes Monat eine Klasse
9. das Projekt "Rückenschule" - 7 Übungen - in jeder Schulstufe wurde monatlich 2x durchgeführt (Dez - April)
10. Ein Lehrer-Wanderausflug in Mauterndorf fand von 9. -10. Juni 2017 (Gesundheit und bewegung in der Natur für die Kollegenschaft) statt.
11. Alle Schüler/innen stellen im Laufe des Unterrichtsjahres Naturkosmetikprodukte selbst her. (Lippenbalsam, Hautcreme, Seifen, Körperbutter)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Beschäftigung mit dem Lebenraum Boden in allen 3. Klassen; Arbeit mit dem Bodenkoffer im BU-Unterricht; Entnahme von Bodenproben mit den Schüler/innen in der näheren Umgebung unter Mithilfe eines Landwirtes; -> Entnommene Bodenproben werden an das Bodenuntersuchungslabor nach Schlierbach geschickt.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Reduzieren von Emissionen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
46
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Keine geschlechterspezifische Differenzierung
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Landwirt aus der Umgebung
Bodenuntersuchungslabor Schlierbach
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage der Schule
Gemeindespiegel
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Schülerbefragung
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Lebenswerte und gesunde Umwelt gestalten
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Achtsamer Umgang mit der Umwelt; Müll wird seltener hinterlassen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Rücksichtsvollerer Umgang mit Mensch und Natur wird bemerkt
Wo liegen unsere Stärken?
Wir haben engagierte und begeisterungsfähige Schüler/innen, die sich auf umweltrelevante Themen gerne einlassen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Ernährung und Haushalt, Biologie, Naturwissenschaft und Technik, Deutsch, Geografie, Soziales Lernen