Entwicklung der PH OÖ zum Klimabündnis-Betrieb
Schule: Pädagogische Hochschule OÖ
KoordinatorIn: HS-Prof. Dr. Peter Kurz Mag. Prof. Katharina Zmelik,DirektorIn: Mag. DDr. Vogel Walter
Inhalt
Entsprechend dem vom Klimabündnis erstellten Gutachten wurden diverse Veränderungen an der PH OÖ durchgeführt, sodass sie nunmehr den Kriterien eines Klimabündnis-Betriebs entspricht. Die Verleihung des Zertifikats erfolgt im Rahmen des nächsten ÖKOLOG-Hochschultags am 22.03.2018.Rückblick
Umweltbildung/ÖKOLOG ist auch in der Leistungsvereinbarung angesprochen.
Ja
Ja
Lernort PH
Ausbildung
ÖKOLOG-relevante Themen in Ethik- und Politische Bildung-Veranstaltungen
Verankerung der Themen "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" und "Globales Lernen" in einem Modul der "Bildungswissenschaftlichen Grundlagen" im Primarstufencurriculum (Kooperation mit Südwind und Klimabündnis OÖ)
ÖKOLOG-relevante Themen in Ethik- und Politische Bildung-Veranstaltungen
Verankerung der Themen "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" und "Globales Lernen" in einem Modul der "Bildungswissenschaftlichen Grundlagen" im Primarstufencurriculum (Kooperation mit Südwind und Klimabündnis OÖ)
Fortbildung
Workshop "Pizza globale - Pizza lokale" (Thomas Mohrs), mehrfach in der PH, in Schulen und bei Tagungen angeboten.
Workshop "Pizza globale - Pizza lokale" (Thomas Mohrs), mehrfach in der PH, in Schulen und bei Tagungen angeboten.
Weiterbildung / Lehrgänge
Lehrgang "Bildung für Nachhaltige Entwicklung"
Lehrgang Ethik (mit Modul zur Tier- und Umweltethik)
Lehrgang "Bildung für Nachhaltige Entwicklung"
Lehrgang Ethik (mit Modul zur Tier- und Umweltethik)
Aktivitäten des ÖKOLOG-Teams an der PH
Fortsetzung der ÖKOLOG-Film- und Vortragsreihe
Teilnahme am SuSy-Filmfestival im Sommer 2017
Future Lecture "Bildung - unser Motor für Nachhaltigkeit" im November 2017
Fortsetzung der ÖKOLOG-Film- und Vortragsreihe
Teilnahme am SuSy-Filmfestival im Sommer 2017
Future Lecture "Bildung - unser Motor für Nachhaltigkeit" im November 2017
Umsetzung relevanter Maßnahmen bezogen auf den Betrieb
Die PH OÖ hat sich als Klimabündnis-Betrieb qualifiziert (Überreichung des Zertifikats am 22.03.2108)
Kaffeeautomat mit Fair trade-Produkten
Buffet und Mensa mit hohem Anteil an regionalen Lebensmitteln
Die PH OÖ hat sich als Klimabündnis-Betrieb qualifiziert (Überreichung des Zertifikats am 22.03.2108)
Kaffeeautomat mit Fair trade-Produkten
Buffet und Mensa mit hohem Anteil an regionalen Lebensmitteln
Verbreitungszentrum PH
Maßnahmen an Praxisschulen an der PH
keine Angaben
keine Angaben
Maßnahmen an Praxisschulen im Umfeld
keine Angaben
keine Angaben
Aktivitäten im Rahmen des Regionalteams
Regelmäßige Treffen, Planung des Vernetzungstreffens der OÖ-ÖKOLOG-Schulen, Teilnahme an Veranstaltungen der PH OÖ (Film- und Vortragsreihe, Planung und Organisation des ÖKOLOG-Hochschultags).
Regelmäßige Treffen, Planung des Vernetzungstreffens der OÖ-ÖKOLOG-Schulen, Teilnahme an Veranstaltungen der PH OÖ (Film- und Vortragsreihe, Planung und Organisation des ÖKOLOG-Hochschultags).
Entwicklungszentrum PH - Forschung und Innovation
Allgemeine Forschungsarbeiten (Seminar- bzw. Bachelorarbeiten)
Tomas Strnad: Der Weg zum bewussten Konsumenten am Beispiel Fair-Trade-Schokolade (Betreuer: Thomas Mohrs, Jakob Feyerer)
Gaßner, Petra Maria: Das Kind und seine Natur (Betreuer: Thomas Mohrs, Ingrid Breitwieser)
Reiter, Sophie: Der Lebensraum Wald im Biologie- und Umweltunterricht der Sekundarstufe 1 (Katharina Hirschenhauser, Thomas Mohrs)
Lauss, Verena: Klimawandel (genauer Titel steht noch nicht fest, Erstbetreuer: Thomas Mohrs)
Prikosozvits, Anna: Der Wald als Klassenzimmer (Claudia Fahrenwald, Thomas Mohrs)
Reifetshammer, Melanie: Fleischkonsum und Klimawandel (Thomas Mohrs, N. N.)
Tomas Strnad: Der Weg zum bewussten Konsumenten am Beispiel Fair-Trade-Schokolade (Betreuer: Thomas Mohrs, Jakob Feyerer)
Gaßner, Petra Maria: Das Kind und seine Natur (Betreuer: Thomas Mohrs, Ingrid Breitwieser)
Reiter, Sophie: Der Lebensraum Wald im Biologie- und Umweltunterricht der Sekundarstufe 1 (Katharina Hirschenhauser, Thomas Mohrs)
Lauss, Verena: Klimawandel (genauer Titel steht noch nicht fest, Erstbetreuer: Thomas Mohrs)
Prikosozvits, Anna: Der Wald als Klassenzimmer (Claudia Fahrenwald, Thomas Mohrs)
Reifetshammer, Melanie: Fleischkonsum und Klimawandel (Thomas Mohrs, N. N.)
Forschungsprojekte (ProfessorInnen)
keine Angaben
keine Angaben
Unterrichtsvorbereitungen mit ökologischem Inhalt
- Thomas Mohrs: ÖKOLOG-relevante Themen in Ethik- und Politische Bildung-Lehrveranstaltungen
- Katharina Hirschenhauser, Katharina Zmelik, Ute Sandberger: ÖKOLOG-Lehrveranstaltungen in Biologie-Lehrveranstaltungen
- Thomas Mohrs: ÖKOLOG-relevante Themen in Ethik- und Politische Bildung-Lehrveranstaltungen
- Katharina Hirschenhauser, Katharina Zmelik, Ute Sandberger: ÖKOLOG-Lehrveranstaltungen in Biologie-Lehrveranstaltungen
Maßnahme im Detail
Bezeichnung der Maßnahme / des Projekts
Entwicklung der PH OÖ zum Klimabündnis-Betrieb
Entwicklung der PH OÖ zum Klimabündnis-Betrieb
Beschreibung: Was wurde durch diese Maßnahme erreicht?
Entsprechend dem vom Klimabündnis erstellten Gutachten wurden diverse Veränderungen an der PH OÖ durchgeführt, sodass sie nunmehr den Kriterien eines Klimabündnis-Betriebs entspricht. Die Verleihung des Zertifikats erfolgt im Rahmen des nächsten ÖKOLOG-Hochschultags am 22.03.2018.
Entsprechend dem vom Klimabündnis erstellten Gutachten wurden diverse Veränderungen an der PH OÖ durchgeführt, sodass sie nunmehr den Kriterien eines Klimabündnis-Betriebs entspricht. Die Verleihung des Zertifikats erfolgt im Rahmen des nächsten ÖKOLOG-Hochschultags am 22.03.2018.
Welche der Qualitäten aus den „Qualitätskriterien“ wurden besonders angesprochen?
- Zukunftsperspektiven
- Handlungsgestützte Perspektiven
- Lokale Schulpolitik und Planung
- Management
- Vernetzung und Partnerschaften
Welche Daten, Kennzahlen und Ergebnisse externer Rückmeldungen wurden berücksichtigt? (optional)
Gutachten des Klimabündnisses
Gutachten des Klimabündnisses
Link auf spezifische Seite (optional)
Keine Angabe
Keine Angabe
Dokument oder Unterrichtsmaterial 1
Dokument oder Unterrichtsmaterial 2
Bild
Netzwerke und Auszeichnungen
Fachdidaktikzentren
Wir arbeiten mit Fachdidaktikzentren im ökologischen Bereich zusammen (optional)
Nein
Nein
Zentrum
Keine Angabe
Keine Angabe
Thema
Keine Angabe
Keine Angabe
Zentrum
Keine Angabe
Keine Angabe
Thema
Keine Angabe
Keine Angabe
Sparkling Science
Wir arbeiten bei einem Sparkling Science Projekt mit (optional)
Nein
Nein
Titel des Projekts
Keine Angabe
Keine Angabe
Link zu näheren Informationen
Keine Angabe
Keine Angabe
Wir arbeiten in anderer Weise mit folgenden Institutionen zusammen:
Keine Angabe
Keine Angabe
Netzwerke
Die Pädagogische Hochschule kooperiert mit / ist Mitglied in anderen Netzwerken:
andere Netzwerke (UNESCO, Gesunde Schule, Bewegte Schule etc.)
- Südwind, Klimabündnis OÖ, Slow Food in OÖ, Bio Austria, Abteilung Umweltbildung des Landes OÖ, Büro Umweltlandesrat Anschober
- Südwind, Klimabündnis OÖ, Slow Food in OÖ, Bio Austria, Abteilung Umweltbildung des Landes OÖ, Büro Umweltlandesrat Anschober
Die Pädagogische Hochschule hat folgende Auszeichnungen erhalten
- Sustainability Award
- Bildung für nachhaltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA