Müll trennen - Müll vermeiden
Schule: Volksschule St. Stefan
KoordinatorIn: Schatz EdithDirektorIn: RASS Alfons, BEd
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Problemstellung:Kinder sind in unserer Konsumgesellschaft mit dem Problem Müll überfordert. Verpackungen von Jause , Getränk, Unterrichtsmittel und Unterrichtsmaterial müssen entsorgt werden.
Inhalte und Ziele:
- Bewusstseinsbildung zum Thema "Müll - Mülltrennung - Müllvermeidung"
- Schaffung eines funktionierenden Trennsystems an der Schule
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
* Aufstellen und Beschriften von Müllbehältern in den Stockwerken und Klassen ( Deutsch u. Englisch)
* Plan zum richtigen Mülltrennen erstellen
* Müll vermeiden - alle Schüler gestalten Umwelttaschen
* Müll - Trenn - Staffel
* Arbeitsblätter zum Thema
* Lieder und Gedichte
* Flurreinigung
* Vortrag der Bergwacht
* Vortrag vom Abfallwirtschaftsverband
* Besuch beim Recyclinghof
* Besuch beim Abfallwirtschaftsverband
* Besuch der Kläranlage
* Müll trennen bei örtlicher Müllinsel
* Aufbau eines Hochbeetes
* Besuch der Gärtnerei Feldbaumer
* Hochbeet bepflanzen
* Hochbeet künstlerisch gestalten
* Schulfest: Fest der Umweltfreunde " Clean and green"
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Problemstellung:
Kinder sind in unserer Konsumgesellschaft mit dem Problem Müll überfordert. Verpackungen von Jause , Getränk, Unterrichtsmittel und Unterrichtsmaterial müssen entsorgt werden.
Inhalte und Ziele:
- Bewusstseinsbildung zum Thema "Müll - Mülltrennung - Müllvermeidung"
- Schaffung eines funktionierenden Trennsystems an der Schule
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
175
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das Projekt wurde so ausgelegt, dass beide Geschlechter sich angesprochen fühlten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bergwacht, Abfallwirtschaftsverband Lavanttal, Kläranlage, Stadtgemeinde Wolfsberg, Recyclinghof Wolfsberg,
Gärtnerei Feldbaumer
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Darstellung der Aktivitäten im Eingangsbereich, Informationsmaterial für alle Klassen, Schulschlussfest
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
- bei Konferenzen
- Besprechungen und Reflexion im Ökolog-Team
- Gespräche mit SchülerInnen
- Arbeitsblätter
- Eintragung im Klassenbuch
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Mülltrennung und Müllvermeidung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Geringere Restmüllmengen und sauberer Schulhof
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Mit diesem konkreten Projekt an unserer Schule wurde eine nachhaltige Bewusstseinsbildung bei den SchülerInnen, bei dem Lehrkörper und den Eltern geschaffen.
Wo liegen unsere Stärken?
Gute Vernetzung und Kooperation mit Fachexperten von Außen zum Thema, gute Teamarbeit und gegenseitige Motivation
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen