Besuch bei einem Bio-Bauernhof mit Schwerpunkt auf biologische Hühnerhaltung
Schule: Mittelschule Anton-Auer, Telfs
KoordinatorIn: Dipl.Päd Hummer MariaDirektorIn: Dir Schmid Andreas, Bed
Inhalt
In den ersten Klassen werden im Biologieunterricht auch die Haustiere und deren Haltung und Produkte durchgenommen. Der Besuch eines nahegelegenen Bauernhofes ist daher nur eine logische Fortsetzung des Anschauungsunterrichts. Eine engagierte Bauersfamilie hat sich seit 5 Jahren auf biologische Tierhaltung der Hühner spezialisiert. Die selbstgemachte Eierspeise schmeckte vorzüglich.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
In jedem Semester ein Schwerpunkthema für alle Schülerinnen über einen längeren Zeitraum: 1.Semester: Gesunde Ernährung- Apfeljause für 3 Monate
2.Semester: Müllvermeidung, Ressourcen sparen: Plastikfasten in der Osterfastenzeit
sowie : 1.Klassen: richtiges Müll trennen erlernen und ausüben, Ganzjährig ein Obstkorb in der 1b Klasse:
2.Klassen: Alpenpark Karwendel, " Anti -Mobbing Projekt, "Jugend ok" Projekt , Suchtprävention: Reden wir über das Rauchen – über Verein Contact &Co
3.Klassen: Anti Tabak –Projekt: Referat für die 3. und 4.Klassen
4.Klassen: Aids-Projekt
für alle Schülerinnen möglich: Schülerläufe, Floor ball Turniere und Schülerliga ( Fußball),Jahresabschlussfeiern ( Gesang, Gedichte, Spiel) ,
Musical: „Besuchen Sie Europa“ ( Gesang; Theater ), Schulschlussfeier
Theater von und für Kinder: Aufführung in der Schule und in Flaurling.
Soziales Lernen: Weihnacht- Hilfsaktion für Moldawien, Lesepatenschaften übernehmen für eine VS Klasse,
Maßnahme im Detail
In den ersten Klassen werden im Biologieunterricht auch die Haustiere und deren Haltung und Produkte durchgenommen. Der Besuch eines nahegelegenen Bauernhofes ist daher nur eine logische Fortsetzung des Anschauungsunterrichts. Eine engagierte Bauersfamilie hat sich seit 5 Jahren auf biologische Tierhaltung der Hühner spezialisiert. Die selbstgemachte Eierspeise schmeckte vorzüglich.
18
gar nicht
Direkter Kontakt mit der Bio-Bäuerin, öffentliche Verkehrsmittel, Pressestelle für die Veröffentlichung
Die Kinder verarbeiteten ihre Eindrücke in Form eines Berichtes, der in den örtlichen Medien mit Fotos abgedruckt und präsentiert wurde.
Weitere Fotos werden im Rahmen von Elternabenden gezeigt, laufen über einen Projektor in der Schulhalle, sowie bei der Ökolog-Station beim Tag der offenen Türe.
Die "glücklichen Hühner", die sogar eingefangen und gestreichelt werden konnten, der Laufstall und Schlafvorrichtungen, die Eier-Trennstation, sowie die selbst zubereitete Eierspeise mit Sauerrahmdip und Gemüsestreifen machten auch unseren SchülerInnen viel Freude. Der Hinweis, biologisch produzierte Lebensmittel zu kaufen, wurde diskutiert und in die Familien weitergegeben.
Jedes neue Ökologie-Projekt begeistert unsere Schülerinnen und bewirkt, dass sie gerne in unsere Schule gehen.
Seit vielen Jahren gelingt es uns fast allen Schülerinnen unserer Schule tolle Projekte anzubieten die sie gerne annehmen.
Keine Angabe