Regionalität
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Inhalt
Alle Lehrer haben versucht vermehrt Angebote aus der näheren Umgebung zu nutzen. Einerseits sollten die Schüler damit auf die Vielfältigkeit ihrer Region aufmerksam gemacht werden, andererseits wurden dadurch lange Wege und Fahrzeiten (sowie damit verbundene Kosten) vermieden.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wir haben Ökolog wieder in unserem SQA-Thema 2 eingebunden und versuchen uns den Schwerpunkt "Regionalität" unseres Themas "Ressourcenschonung" zu setzen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Alle Lehrer haben versucht vermehrt Angebote aus der näheren Umgebung zu nutzen. Einerseits sollten die Schüler damit auf die Vielfältigkeit ihrer Region aufmerksam gemacht werden, andererseits wurden dadurch lange Wege und Fahrzeiten (sowie damit verbundene Kosten) vermieden.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Reduzieren von Emissionen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
64
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es war nicht notwendig geschlechterspezifische Lernzugänge zu berücksichtigen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Folgende Aktivitäten wurden von mindestens einer Klasse im laufenden Schuljahr oder Ende letzten Schuljahres durchgeführt und stellen somit auch eine Liste unserer Außenkontakte und Kooperationen dar:
Führungen mit den Naturpark Ötztal (GPS-Suche und "Leben im und am Wasser" am Piburger See, Vogelbeobachtung in Oetz, Geologie in Winklen, Faszination Steinzeit), Schulsport Tennis am Tennisplatz in Oetz und Schwimmen im Habicherhof, Schifahren in Hochoetz und Sölden, Besuch des Gemeindeamtes, des Bürgermeisters und der Feuerwehr, Brotbacken in der Piburger Mühle, Bäumesetzen in Oetz, Besuch am Bauernhof, Zauberwald in Sautens, Widiversum in Hochoetz, Instrumentenvorstellung der Landesmusikschule Ötztal, Besuch im Turmmuseum Oetz
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Diese Maßnahme wurde nicht öffentlich präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Bei einer Konferenz wurden bereits durchgeführte Aktionen reflektiert und andere noch mögliche Angebote besprochen.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ressourcenschonung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Dass alle Klassen in der näheren Umgebung unterwegs waren und Angebote genutzt haben.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Jede Klasse hat passende Ausflüge unternommen und sowohl den Lehrern als auch den Schülern wurde die Vielfältigkeit der Region bewusst gemacht.
Wo liegen unsere Stärken?
Der Austausch unter den Kollegen funktioniert sehr gut, so werden viele Kontakte ausgetauscht und die Auswahlmöglichkeit an Angeboten erhöht.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken