Neuer schulautonomer Gegenstand “Projektmanagement/Politische Bildung”
Schule: BG/BRG Kirchengasse
KoordinatorIn: Mag.a Langbauer Stefanie, MADirektorIn: Mag.a Kober Daniela
Inhalt
Ab heuer wird für die 6. Klassen ein neuer Schwerpunkt im Fach “Projektmanagement” angeboten: Im WS werden die Grundlagen der Projektplanung erlernt. Im SS lernen die Schülerinnen und Schüler dann wie Politik funktioniert und wie man sich daran beteiligen kann. Im 2. Semester führen die Klassen ein politisches Projekt “in Eigenregie” durch.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
ZUSAMMENARBEIT MIT DEM SCHULUMFELD
1.) Vortrag und Diskussion mit dem ORF Journalisten Christian Wehrschütz, der an unserer Schule maturierte
ImFebruar besuchte der aus Funk und Fernsehen bekannte Kirchengassen-Absolvent Christian Wehrschütz die 7. und 8. Klassen des BG/BRG Kirchengasse, um von seinen vielfältigen Erfahrungen als ORF-Korrespondent in Südost- und Ostmitteleuropa zu berichten.
Mit seinem ebenso amüsanten wie launischen Vortrag, der auf den vorab formulierten Fragen unserer Schülerinnen und Schülern basierte, gelang es dem Journalisten des Jahres 2014, die oft verworrenen politischen Verhältnisse dieser spannenden Region lebhaft nahezubringen und verständlich zu machen.
Besonders das aktive Zugehen auf die Schülerinnen und Schüler machten den Vortrag zu einem Highlight in unserem neuen Multifunktionsraum!
2.) Menschenrechtstag für alle Schüler_innen unserer Schule im Dez. 2016
Vergleiche dazu den Projektbericht vom Jahr 2016
3.) Weihnachten im Schuhkarton
Im Rahmen der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ haben sich Schülerinnen und Schüler der 3a in Verbindung mit anderen Klassen engagiert, um Kindern in Bulgarien, Montenegro und Serbien ein besonders frohes Fest zu bereiten. Eingepackt wurden neben Kuscheltieren, Spielzeug, Hygieneartikel und Schulmaterialien auch persönliche Grüße und Wünsche. Beim Zusammenstellen der Päckchen gingen die Schenkenden so freudig und kreativ ans Werk, dass sie eine besondere Erfahrung machten: Es ist schon seltsam mit der Freude – sie wird größer, wenn man sie teilt.
4.) Der Tag des Gymnasiums am BG/BRG Kirchengasse
Am Tag des Gymnasiums, der in diesem Schuljahr österreichweit am 11. November stattfand, machten auch wir durch verschiedene Projekte auf die Marke Gymnasium aufmerksam.
Volksschulkinder waren eingeladen im Stadtpark an einem Orientierungslauf mit SchülerInnen der 7. Klasse des BG/BRG Kirchengasse teilzunehmen. Dort wurden eifrig Posten gesucht, lange Distanzen überwunden und die Stempelkarten gefüllt.
Währenddessen lauschten SchülerInnen einer anderen 7. Klasse historischen Details und persönlichen Erlebnissen von einem Zeitzeugen aus dem 2. Weltkrieg.
SchülerInnen der 8. Klasse beschäftigten sich bei einem Workshop mit einem KIGA-Absolventen mit ihrem späteren Berufswunsch und entdeckten wichtige Schlüsselkompetenzen einer AHS-Reife.
Alle LehrerInnen und SchülerInnen waren aufgerufen Schulsachen für Osteuropa zu spenden. Diese wurden am Freitagvormittag von den SchülerInnen der 5c ordentlich sortiert, verpackt und später in eine Schule in Rumänien transportiert.
5.) Young heroes day: Sozialprojekt zusammen mit der Caritas. Einige Schüler_innen aus der Oberstufe nahmen daran teil.
Der youngHeroes Day, eine Aktion der youngCaritas, richtet sich an alle SchülerInnen ab der 8.Schulstufe.
TAUSCHE DEIN KLASSENZIMMER ...
GEGEN EINEN ARBEITSPLATZ UND JOBBE FÜR KINDER IN NOT!
Einen Tag lang tauschen SchülerInnen ihr Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz in einem Unternehmen und arbeiten in diesem mit. Für diese Tätigkeit spendet der Arbeitgeber den Mindestbetrag von 40 Euro/SchülerIn für notleidende Kinder und Jugendliche in Caritas-Projekten.
6.) Waldpädagogischer Projekttag mit Schüler_innen der 3d Klasse
7.) Lehrausgang mit den Schüler_innen der 7 A Klasse zur Notschlafstelle der Caritas.
Information über die verschiedenen Angebote des Schlupfhauses für Jugendlichen, Gespräch und Diskussion
8.) Besuch einer Ausstellung am Mariahilferplatz in Graz von „Ärzte ohne Grenzen“
9.) Wirbelsäulenprojekt der 1. Klassen
Behebung und Vorbeugung von Wirbelsäulenschäden und Haltungsschäden
KULTUR DES LEHRENS UND LERNENS
1.) Ausstellung mitgestalten
Wie entstehen autoritäre Regimes?
…dieser hochaktuellen Frage gingen im Sommersemester mehrerer Projektklassen steiermarkweit nach. Auf Einladung von Landtagspräsidentin Dr. Bettina Vollath sollte gemeinsam eine Ausstellung im Landhaushof entstehen. Als Belohnung für die Mitarbeit konnten sich die Projektklassen über eine umfangreiche Buchspende und eine Pizzajause freuen.
Am BG/BRG Kirchengasse beteiligte sich die 7a an dem Unterfangen und widmete sich dem Entstehen der Diktaturen in der Zwischenkriegszeit. An einem sehr intensiven Nachmittag entstanden so vier Ausstellungspanele zur faschistischen Geschichte Ungarns, Spanien, Italiens und Österreichs, die im Rahmen der Ausstellung zu sehen sind.
Die Schau wurde am Tag der Befreiung Österreichs vom NS-Regime, dem 8. Mai, um 17.00 Uhr, eröffnet.
2.) Filmprojekt Memory Walk
Von 27.09. bis 29.09. fand an unserer Schule in Kooperation mit dem Anne-Frank-Verein Österreich das erinnerungspolitisches Filmprojekt “Memory Walk” statt. Innerhalb dieser drei Tage arbeiteten jeweils neun österreichische (aus der 8.b) und slowenische Schülerinnen und Schüler an drei Kurzfilmen zum Thema Erinnerung an historische Ereignisse in der Öffentlichkeit. Am Eröffnungstag absolvierte die Gruppe selbst einen “Memory Walk” und besichtigte Denkmäler im öffentlichen Raum (in der Innenstadt und auf dem Zentralfriedhof). Tags darauf wurde geforscht, gefilmt und interviewt und Material erstellt, das dann am Abschlusstag geschnitten und editiert wurde. Die Filme wurden schließlich am Freitag den 7. und 8. Klassen sowie der interessierten Lehrerschaft präsentiert
3.) Neuer schulautonomer Gegenstand “Projektmanagement/Politische Bildung”
Vergleiche dazu: Ein Projekt im Detail
4.) Erinnerungskulturelles Denkmalprojekt
Zum Fliegerdenkmal von Straßgang, Projekt mit den Schüler_innen der 7 A Klasse vom Sept. 2016 bis zum März 2017
5.) Pilotprojekt zur Schulassistenz in den Inklusionsklassen
Die Soziallandesrätin Kampus und die Präsidentin des Landesschulrates Meixner überzeugten sich vor Ort vom Erfolg des Pilotprojekts zur Schulassistenz. Nach einer Pressekonferenz besuchten die beiden Damen die Klassen am Rosenberggürtel.
6.) Weiterfürhrung des Projekts Lady Lomin
7.) Fair trade: Thema in den verschiedensten Klassen. Z.B. in allen 3. Klassen im Fach Religion
EINSPARUNG VON RESSOURCEN
1.) Weiterfürhrung des Projekts Lady Lomin. Dabei werden biologische produzierte und unter fair trade Bedingungen produzierte Tockenfrüchte verkauft.
2.) Weiterfürhrung der Stöpselsammelaktion: "Plastik macht Schule" (tolles Ökolog- und Sozialprojekt)
Unsere Schüler sammelten sehr viele Stöpsel, die wir an Rudi Hönle weitergaben. Mit dem Erlös dieser Sammelaktion wird Kindern im Südsudan der Schulbesuch finanziert.
3.) Der Tag des Gymnasiums am BG/BRG Kirchengasse
Alle LehrerInnen und SchülerInnen waren aufgerufen Schulsachen für Osteuropa zu spenden. Diese wurden am Freitagvormittag von den SchülerInnen der 5c ordentlich sortiert, verpackt und später in eine Schule in Rumänien transportiert.
4.) Projekte in verschiedenen Klassen:
7.Klassen: Natur und Umwelt, Müllvermeidung, Mülltrennung, Wiederverwertung, Energiesparen
3. Klasse: Schöpfungsfreundlicher Umgang mit dem Planeten Erde – Christen haben den Auftrag, sich für die Umwelt zu engagieren.
MOBILITÄT UND VERKEHR
1.) Weniger Parkplätze - dafür mehr radfahrende Lehrer_innen in der Kirchengasse
Unser Schulhof wurde umgestaltet und bietet nun weniger Platz für Autos und mehr Platz für unsere Schüler_innen, den diese in der Tagesbetreuung auch intensiv nutzen. Daher kommen immer mehr Lehrer_innen mit dem Fahrrad oder mit den Öffis zur Schule.
2.) Wirbelsäulenprojekt der 1. Klassen
Behebung und Vorbeugung von Wirbelsäulenschäden und Haltungsschäden
NATUR ERLEBEN IM SCHULUMFELD
1.) Projekttage mit einer 3. Klasse: Waldpädagogischer Spaziergang durch den Leechwald. Motto: Natur erleben und spüren
2.) Aktionstag für die Schüler_innen der 2D Klasse
Besuch der Ausstellung „Natur in Menschenhand“
Ziel: Die Kinder zum Naturschutz animieren und zum Nachdenken über den Eingriffe des Menschen in die Natur anzuregen.
3.) Projekttage während des Jahres und am Schulschluss, bei denen unsere Schüler_innen ganz bewusst Natur erleben.
Radtouren zum Schwarzlsee, Wanderungen über den Plabutsch nach Thal,Wanderungen nach Mariatrost, ..
GESUNDE ERNÄHRUNG
In unseren neuen Lerninseln gibt es Trinkbrunnen, die von Schüler_innen und Lehrer_innen eifrig genützt werden.
SCHULRÄUME GESTALTEN UND NUTZEN
Das Schuljahr 2017/18 brachte architektonische Neuerungen in den Schulalltag des BG/BRG Kirchengasse. Über dem Nordtrakt entstanden 2 neue Stockwerke mit jeweils 4 Klassenzimmern.
Zwischen den Klassen befindet sich jeweils das Herzstück des Zubaus. Eine großzügige Lerninsel mit Tischen, Sesseln und gemütlichen Couches findet in den Pausen immer regen Zulauf. Für durstende Münder wurde zudem auf jedem Stock ein Trinkbrunnen installiert, wo die Schülerinnen und Schüler ihre trockenen Münder oder die leeren Flaschen mit Wasser befüllen.
Mit diesen Lerninseln ist also gleichzeitig ein Platz entstanden, wo sich die Schüler in angenehmer Atmosphäre austauschen, wieder Energie tanken können und zusätzlich zum Trinken animiert werden.
SCHULKLIMA UND PARTIZIPATION
tudenti e insegnanti – Bass, Tenor, Alt und Sopran – Tutti a cantare a Mantova
Am Freitag, dem 28. April 2017, machten sich drei Chöre aus der Kirchengasse mit zwei Bussen und einem Privatauto auf den Weg nach Mantova zum ersten gemeinsamen Auslandsauftritt, der von Mantova TV aufgezeichnet wurde.
Der Unterstufen-, der Oberstufen- und der Lehrerchor sowie das Vokalensemble Una proba hatten sich unter der musikalischen Leitung von Prof. Elisabeth Markl und Prof. Markus Sölkner lange auf diesen Auftritt vorbereitet. Frau Prof. Giulia Nosari, mantovana di nascita, sorgte im Vorfeld dafür, dass alle 81 Chormitglieder mit Speis und Trank versorgt waren. Das Rahmenprogramm des dreitägigen Aufenthalts in Italien – eine Stadtführung und ein Besuch des Palazzo Te – und die Unterkunft im Zentrum von Mantova waren exzellent, die Aufführung der österreichischen und italienischen Chöre in der Kirche San Lorenzo wurde von Bravo- und Zugabe-Rufen und einem Fernsehteam begleitet. Highlight für die italienischen Zuhörer war das gemeinsame Proben und Singen eines Jodlers. Für den kulinarischen Ausklang des Abends zeichnete die Schola Cantorum Pomponazzo verantwortlich, die in ihrer Schule ein großartiges Buffet für 250 Personen vorbereitet hatte.
Wir freuen uns auf den Gegenbesuch der italienischen Chöre im Herbst 2017.
Maßnahme im Detail
Ab heuer wird für die 6. Klassen ein neuer Schwerpunkt im Fach “Projektmanagement” angeboten: Im WS werden die Grundlagen der Projektplanung erlernt. Im SS lernen die Schülerinnen und Schüler dann wie Politik funktioniert und wie man sich daran beteiligen kann. Im 2. Semester führen die Klassen ein politisches Projekt “in Eigenregie” durch.
80
Politiker und Politikerinnen wurden zu den Diskussionen eingeladen
Zum Abschluss des Schwerpunkts “Politische Bildung” im Fach Projektmanagement werden die diesjährigen 6. Klassen im Juni von den Klubchefs der Grazer Gemeinderatsparteien zu politischen Kamingesprächen besucht. Die Klassen sind auf den hohen Besuch vorbereitet und freuen sich schon auf interessante Gespräche. Interessierte sind herzlich eingeladen zum “Politik Talk” vorbeizuschauen…
Wann: Wer…
12.6., 16-17h KO Daniela Gmeinbauer (ÖVP) KO Armin Sippel (FPÖ)
19.6., 16-17h KO Manfred Eber (KPÖ) GR Niko Swatek (NEOS)
26.6., 16-17h KO Karl Dreisiebner (Grüne) KO Michael Ehmann (SPÖ)
Finale – Teil 1: Daniela Gmeinbauer (VP) und Armin Sippel (FP)
In der ersten Runde der politischen Kamingespräche wurde die 6d-Klasse von den Gemeinderats-Klubchefs der Grazer Regierungsparteien besucht. In zwei angeregten Gesprächen wurde über Politik, Jugend und natürlich über Graz diskutiert. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich interessierte, die beiden Politiker sehr offen und kommunikativ.
Finale – 2. Akt: Manfred Eber (KP) und Niko Swatek (Neos)
Die zweite Runde der politischen Kamingespräche war geprägt von angenehmen Gesprächen der 6a- und 6b-Klasse mit den Gemeinderats-Klubchefs der Grazer Oppositionsparteien . In zwei spannenden Gesprächen diskutierte man über Politik, Jugend und natürlich über Graz .
Finale – alle guten Dinge sind drei: Anna Robosch (SP) und Karl Dreisiebner (Grüne)
In der Abschlussrunde der politischen Kamingespräche trafen Karl Dreisiebner von den Grazer Grünen und Anna Robosch von den SPÖ in sehr angenehmer Atmosphäre auf die 6c-Klasse. Mit diesen beiden hochinteressanten Gesprächen ist der Pilotversuch “Politische Bildung/Projektmanagement” also erfolgreich zu Ende gegangen und harrt schon seine Wiederauflage im Schuljahr 2017/18!
Im Jahresbericht unserer Schule und auf der Schulhomepage
Gespräche mit den Schüler_innen der 6. Klassen
neues Fach wurde mit Erfolg eingeführt
am Zusammenarbeiten und am Projektunterricht