ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Der Barfußweg

Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017

Schule: MS Kobersdorf
KoordinatorIn: Reisinger Renate, BEd
DirektorIn: Werba Carina, BEd MA
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Schülerinnen und Schüler der E3 Gruppe planten im Schuljahr 2016/17 gemeinsam mit Prof. Hofmann einen Barfußweg am Schulgelände. Als Phasen des Projekts lassen sich beschreiben:
1) Planung und Design des Barfußweges (Recherche, Kostenaufstellungen,...)
2) Materialbeschaffung (natürlich auch Preisvergleiche, Organisation der Lieferung, Kontakt zu Firmen)
3) Vorbereitung des Untergrundes
4) Gestaltung des Barfußpfades
Der fertige Pfad wurde im Zuge unserer 50-Jahr-Feier feierlich eröffnet.
Der Barfußweg entsteht

Der Barfußweg entsteht

Der barfußweg entsteht2

Der barfußweg entsteht2

Teilabschnitt

Teilabschnitt

Im Entstehen

Im Entstehen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Schuljahr 2016/17 wurde, neben der Pflege des bereits bestehenden Hochbeets und des Hügelbeets, im sich langsam entwickelnden Schulkräutergarten, ein Barfußweg von den Schülerinnen und Schülern angelegt.
Darüberhinaus wurde von den Schülerinnen und Schülern auch ein Schultee kreiert, wobei sie von der Pflanzung und Pflege der Kräuter, bis hin zur Verpackung alle Schritte der Teeproduktion durchmachten.
Unser Vorhaben, den Plastikmüll durch wiederverwendbare Flaschen zu reduzieren ist uns leider noch nicht so geglückt wie geplant.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Schülerinnen und Schüler der E3 Gruppe planten im Schuljahr 2016/17 gemeinsam mit Prof. Hofmann einen Barfußweg am Schulgelände. Als Phasen des Projekts lassen sich beschreiben:
1) Planung und Design des Barfußweges (Recherche, Kostenaufstellungen,...)
2) Materialbeschaffung (natürlich auch Preisvergleiche, Organisation der Lieferung, Kontakt zu Firmen)
3) Vorbereitung des Untergrundes
4) Gestaltung des Barfußpfades
Der fertige Pfad wurde im Zuge unserer 50-Jahr-Feier feierlich eröffnet.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
23

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechterspezifische Sterotype wurden nicht noch zusätzlich durch spezielle Arbeitsteilung (Burschen schaufeln, Mädchen machen "leichte Arbeit") verstärkt.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakte zu verschiedenen Firmen, die den Schüler/innen bei den Lieferkosten entgegengekommen sind.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Eröffnung des Barfußpfades bei der 50-Jahr-Feier im Juni 2017. Instagram, Facebook

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Unterricht mit den Schüler/innen - weitere Maßnahmen wurden besprochen: z.B. im Frühjahr 2018 müssen die Untergründe "aufgefüllt" werden - Verantwortlichkeit endet nicht mit Fertigstellung

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nicht im Jahresziel definiert

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Termingerechte Fertigstellung zur 50-Jahr-Feier

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Zusammenhalt innerhalb der Klassen wurde gestärkt - Schüler/innen erweiterten ihre Planungskompetenzen

Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenarbeit innerschulisch, als auch mit externen Experten

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Naturparkschule