Es gibt so viele Sprachen
Schule: GTVS Rosa Jochmann Fuchsröhrenstraße
KoordinatorIn: BEd Eichberger Armin, BScDirektorIn: Dir. Dostal Alexandra
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Die vertiefte Beschäftigung mit den Kinderrechten im letzten Schuljahr führte im Schuljahr 2016/17 zu einem Hinschauen auf den Aspekt des Rechts auf die eigene Sprache. Bezugnehmend auf Artikel 2 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte - Verbot der Diskriminierung - wurden die Herkunftssprachen unserer Schüler*innen als "Sprachschatz" hervorgehoben.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ausbau und Weiterführung des Projekts Kinderrechte
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die vertiefte Beschäftigung mit den Kinderrechten im letzten Schuljahr führte im Schuljahr 2016/17 zu einem Hinschauen auf den Aspekt des Rechts auf die eigene Sprache. Bezugnehmend auf Artikel 2 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte - Verbot der Diskriminierung - wurden die Herkunftssprachen unserer Schüler*innen als "Sprachschatz" hervorgehoben.
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Diese ÖKOLOG-Aktivität wurde als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für Umwelt und Gesundheit gefördert. Die Schule hat eine Projektdokumentation abgegeben.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
350
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Buben-/Mädchensprache wurde behandelt und mit den Kindern reflektiert
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Unterstützung fanden die einzelnen Klassenprojekte durch die Eltern der Schüler*innen, die sich durch Beratung (Minisprachkurse), Vorlesestunden und Mitarbeit in den Klassen beteiligten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Projektpräsentation fand am Tag der offenen Tür (11.11.2016) beim sogenannten "Tag der Sprachen" statt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde in der Schulkonferenz mit den Lehrer*innen reflektiert und in der Arbeitsgruppe ÖKOLOG evaluiert.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Kinderrrechte
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Das Thema Sprachen wurde für lange Zeit in der Schule sichtbar gemacht, etwa durch die Erklärung der Menschenrechte in mehreren Sprachen in der Aula, mehrsprachige Plakate auf den Gängen und so wurde die Aufmerksamkeit der Kinder und Eltern erweckt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein der Herkunftssprache wurde gestärkt und wertgeschätzt.
Wo liegen unsere Stärken?
Auch Unterrichtende an unserer Schule haben unterschiedliche Herkunftssprachen und daher ist es ihnen ein persönliches Anliegen, diesen Aspekt zu behandeln. Das Interesse an Sprachen ist an unsere Schule recht hoch.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Das Thema Sprachen bzw. auch Kinderrechte eröffnete viele Möglichkeiten, sich mit den Lebensrealitäten von Kindern aus aller Welt zu beschäftigen.