ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Projekt Waldpädagogik im Edlingerpark

Schule: Volksschule West Spittal an der Drau
KoordinatorIn: Rohrer Edith
DirektorIn: VD Zmölnig Florian, M.A.
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Dreimal im Jahr besuchen die Klassen für einen Schultag den Edlingerpark im Osten der Stadt. In diesem Kleinod lernen die Kinder je nach Motto über den Nestbau bei Tieren, verschiedene Pflanzen und die Veränderungen in der Natur in den Jahreszeiten. Dabei wird auch am offenen Feuer unter Leitung der Waldpädagogin Monika Stichlberger-Palle Brot gebacken oder auch Meisenknödel hergestellt.
Keine Berührungsängste bei Krabbeltieren!

Keine Berührungsängste bei Krabbeltieren!

Versuche zur Bionik wurden durchgeführt

Versuche zur Bionik wurden durchgeführt

Was gibt es durch die Lupe zu sehen?

Was gibt es durch die Lupe zu sehen?

Die Pflege des Parks ist auch notwendig!

Die Pflege des Parks ist auch notwendig!

Welches Tier soll hier wohnen?

Welches Tier soll hier wohnen?

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Alle Klassen (außer 3b) nahmen an der Waldpädagogik im Edlingerpark teil- jeweils drei Schultage
Teilnahme aller an der Wanderausstellung des Nationalparks "Hohe Tauern"
Wasserschule des Nationalparks "Hohe Tauern" für die 3. Klassen
Klimaschule des Nationalparks "Hohe Tauern" für die 4. Klassen
1a: Waldtag, Projekt Mülltrennung, Setzen und Ziehen von Tomatenpflanzen, Säen von Kresse, Hühnerhaltung (Eierkenzeichnung)
1b: Tag in der Gärtnerei; Gesunde Jause
1c: Blumenpflanzen vor der Schule (Kooperation Stadtgärtnerei); Tag in der Gärtnerei; Gesunde Jause
1M: Seminarbäuerinnen, Schule in der Gärnterei
4a: Blumenpflanzen im Stadtpark zum Muttertag (Kooperation Stadtgemeinde)

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Dreimal im Jahr besuchen die Klassen für einen Schultag den Edlingerpark im Osten der Stadt. In diesem Kleinod lernen die Kinder je nach Motto über den Nestbau bei Tieren, verschiedene Pflanzen und die Veränderungen in der Natur in den Jahreszeiten. Dabei wird auch am offenen Feuer unter Leitung der Waldpädagogin Monika Stichlberger-Palle Brot gebacken oder auch Meisenknödel hergestellt.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
214

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Jedes Kind hat in Zuge des Projekts die Möglichkeit, seinen Interessen im Park nachzugehen (Bauen von Nestern für Tiere, Übungen mit der Becherlupe, selbständiges Herstellen von Teig für Brot, Experimente in Bionik uvm.)

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperiert wird mit der Waldpädagogin Monika Stichlberger-Palle.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bei diesem Projekt werden von den Lehrerinnen/Lehrer werden Berichte und Fotos auf der schuleigenen Homepage veröffentlicht.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Am Ende jeden Waldtages werden die Erfahrungen unter den Schülern ausgetauscht.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Naturvorgänge im Laufe des Jahres

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Kinder haben einen besseren Zugang zu den Vorgängen in der Natur und lernen Zusammenhänge kennen.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder werden zunehmend sensibilisiert, was in der Natur passiert. Sie lernen, dass es wichtig ist, solche Plätze wie den Edlingerpark zu schützen und mit der Natur respektvoll umzugehen.

Wo liegen unsere Stärken?
Am Interesse für die Natur, den Kindern dies zu vermitteln und dass auch die Kinder dieses Wissen an andere weitergeben.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen