ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gemeinsam sind wir viele

Schule: Volksschule Weitersfeld
KoordinatorIn: Prof. Hofer Anna-Maria, MA BEd
DirektorIn: VOL Dipl.-Päd. Strondl Maria
Inhalt
Ausgehend vom Kinderbuch "Das kleine WIR" wurde der Gemeinschaftsgedanke entwickelt. In gemeinsamen kreativen Atelierstunden entstanden Gemeinschaftsbilder: eine Collage zum Thema "Nach den Sternen greifen", ein grafisches Viererbild "Gemeinsam- individuell 3.0", ein blühender Baum aus Kartonrollen und mittels der Inches- Kunstform wurde aus individuellen kleinen Kunstwerken ein Gemeinschaftsbild
Inches

Inches

Gemeinsam nach den Sternen greifen

Gemeinsam nach den Sternen greifen

Gemeinsam-individuell 3.0

Gemeinsam-individuell 3.0

Gemeinsam wachsen

Gemeinsam wachsen

Wir sind eine Gemeinschaft!

Wir sind eine Gemeinschaft!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Jahresmotto "Gemeinsam sind wir viele" wurde vielfältig im Unterricht und mit Projekten oder Workshops umgesetzt.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Ausgehend vom Kinderbuch "Das kleine WIR" wurde der Gemeinschaftsgedanke entwickelt. In gemeinsamen kreativen Atelierstunden entstanden Gemeinschaftsbilder: eine Collage zum Thema "Nach den Sternen greifen", ein grafisches Viererbild "Gemeinsam- individuell 3.0", ein blühender Baum aus Kartonrollen und mittels der Inches- Kunstform wurde aus individuellen kleinen Kunstwerken ein Gemeinschaftsbild
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
47
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
alle Kinder sind viele
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit einer örtlichen Künstlerin
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung in den örtlichen und bezirksweiten Printmedien, auf der homepage, in der Schülerzeitung, am Gemeindeamt,...
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche und Feedback nach den gehaltenen Stunden
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Steigerung des Wohlbefindens, soziale Weiterentwicklung
Wo liegen unsere Stärken?
Jeder kennt jeden