Projekt „Don’t destroy – just enjoy“
Schule: Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
KoordinatorIn: Mag.a Mitterer BernadetteDirektorIn: Mag. Dr. Lackner Adolf
Inhalt
Im Unterricht „Betriebswirtschaftliche Übungen und Praxis“ hat sich die Klasse 2 AMW intensiv mit den Themen Ernährung, Landwirtschaft und Verschwendung von Lebensmitteln beschäftigt, am Projekt hat die gesamte Schule mit diversen Veranstaltung teilgenommen.Der Auftakt dieses Projekts war der Besuch aller Klassen des Films „Mahlzeit- the story of men and meat“ der österreichischen Umweltorganisation GLOBAL 2000.
In unterschiedlichen Fächern wurden in den Klassen Themen wie Landwirtschaft in Österreich (Milchpreis, Milchquote), alternative Vertriebswege, Bio-Betriebe, Agrarförderung/-politik der EU und Österreichs, Handelsmarken/Eigenmarken, Wachstumszwang, Überproduktion von Lebensmitteln, CETA/TTIP, Religion und Ernährung sowie alternative Ernährungsformen (Vegetarier, Veganer...) behandelt.
Zudem wurde der Besuch des Films „Bauer unser“ ermöglicht und mit den Schülern nachbesprochen.
Die verschiedenen Themen wurden von der Schwerpunktklasse 2 AMW im Detail ausgearbeitet. Eine Gruppe stellte sich dabei zur Aufgabe das Ernährungsverhalten der SchülerInnen und Lehrkräfte unserer Schule zu analysieren und auszuwerten. Die Ergebnisse aller Gruppen wurden auf Wandtafeln in der Aula ausgestellt.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekt „Don’t destroy-just enjoy“
Erhalten des Mülltrennsystems im ganzen Schulbereich – Müllinseln
Umfassende Information in allen Klassen
Förderung der Gesundheit der Schüler – Bewegungsprogramme, die während des Unterrichts durchgeführt werden können- Ziel ist die Förderung und Erhaltung der Konzentration – die „fleißigste“ Klasse wird am Schulende prämiert und beschenkt
Regelmäßige Messung der Luft – CO2- Gehalt, Sauerstoffgehalt der Luft
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Unterricht „Betriebswirtschaftliche Übungen und Praxis“ hat sich die Klasse 2 AMW intensiv mit den Themen Ernährung, Landwirtschaft und Verschwendung von Lebensmitteln beschäftigt, am Projekt hat die gesamte Schule mit diversen Veranstaltung teilgenommen.
Der Auftakt dieses Projekts war der Besuch aller Klassen des Films „Mahlzeit- the story of men and meat“ der österreichischen Umweltorganisation GLOBAL 2000.
In unterschiedlichen Fächern wurden in den Klassen Themen wie Landwirtschaft in Österreich (Milchpreis, Milchquote), alternative Vertriebswege, Bio-Betriebe, Agrarförderung/-politik der EU und Österreichs, Handelsmarken/Eigenmarken, Wachstumszwang, Überproduktion von Lebensmitteln, CETA/TTIP, Religion und Ernährung sowie alternative Ernährungsformen (Vegetarier, Veganer...) behandelt.
Zudem wurde der Besuch des Films „Bauer unser“ ermöglicht und mit den Schülern nachbesprochen.
Die verschiedenen Themen wurden von der Schwerpunktklasse 2 AMW im Detail ausgearbeitet. Eine Gruppe stellte sich dabei zur Aufgabe das Ernährungsverhalten der SchülerInnen und Lehrkräfte unserer Schule zu analysieren und auszuwerten. Die Ergebnisse aller Gruppen wurden auf Wandtafeln in der Aula ausgestellt.
Im Unterricht „Betriebswirtschaftliche Übungen und Praxis“ hat sich die Klasse 2 AMW intensiv mit den Themen Ernährung, Landwirtschaft und Verschwendung von Lebensmitteln beschäftigt, am Projekt hat die gesamte Schule mit diversen Veranstaltung teilgenommen.
Der Auftakt dieses Projekts war der Besuch aller Klassen des Films „Mahlzeit- the story of men and meat“ der österreichischen Umweltorganisation GLOBAL 2000.
In unterschiedlichen Fächern wurden in den Klassen Themen wie Landwirtschaft in Österreich (Milchpreis, Milchquote), alternative Vertriebswege, Bio-Betriebe, Agrarförderung/-politik der EU und Österreichs, Handelsmarken/Eigenmarken, Wachstumszwang, Überproduktion von Lebensmitteln, CETA/TTIP, Religion und Ernährung sowie alternative Ernährungsformen (Vegetarier, Veganer...) behandelt.
Zudem wurde der Besuch des Films „Bauer unser“ ermöglicht und mit den Schülern nachbesprochen.
Die verschiedenen Themen wurden von der Schwerpunktklasse 2 AMW im Detail ausgearbeitet. Eine Gruppe stellte sich dabei zur Aufgabe das Ernährungsverhalten der SchülerInnen und Lehrkräfte unserer Schule zu analysieren und auszuwerten. Die Ergebnisse aller Gruppen wurden auf Wandtafeln in der Aula ausgestellt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
22
22
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Wurden nicht berücksichtigt.
Wurden nicht berücksichtigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
GLOBAL 2000 – Film „Mahlzeit“
Landesschulrat Kärnten „Ökolog goes public“
Herbstmesse Kärnten
GLOBAL 2000 – Film „Mahlzeit“
Landesschulrat Kärnten „Ökolog goes public“
Herbstmesse Kärnten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ausstellung der Ergebnisse in der Aula
Präsentation im Rahmen der „Ökolog goes public“-Veranstaltung im Landesschulrat Kärnten
Vorstellung des Projekts bei den „Tagen der Nachhaltigkeit“ im Rahmen der Herbstmesse in Klagenfurt
Ausstellung der Ergebnisse in der Aula
Präsentation im Rahmen der „Ökolog goes public“-Veranstaltung im Landesschulrat Kärnten
Vorstellung des Projekts bei den „Tagen der Nachhaltigkeit“ im Rahmen der Herbstmesse in Klagenfurt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In den unterschiedlichen Fächern im Rahmen des Unterrichts
In den unterschiedlichen Fächern im Rahmen des Unterrichts
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
.
.
Wo liegen unsere Stärken?
Schüler bereiten eine gesunde Jause für Schüler
Viele Workshops, die wir als gesunde Schule veranstalten
Gesunde Ernährung als ständiger Lehrinhalt in der Gastronomieabteilung
Schüler bereiten eine gesunde Jause für Schüler
Viele Workshops, die wir als gesunde Schule veranstalten
Gesunde Ernährung als ständiger Lehrinhalt in der Gastronomieabteilung