"Gutes Benehmen leicht gemacht"
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: Volksschule Rettenegg
KoordinatorIn: VD Ziegerhofer BrigitteDirektorIn: VD Ziegerhofer Brigitte
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Beim Projekt "Gutes Benehmen leicht gemacht" wurden die täglichen Sportstunden direkt mit anschließendem Unterricht zum Projektthema verknüpft. Ziel der Woche ist es, durch die körperlichen Aktivitäten auch die sozialen Kompetenzen zu fördern und zu stärken. In den Klassenstunden werden Themen wie das Grüßen/Verabschieden, eine Bitte formulieren, Gesprächsregeln uvm. behandelt. Ergänzt werden diese Themen durch die Arbeit im Turnsaal mit den Schwerpunkten Vertrauensaufbau, Teambuilding, Entspannungs- und Konzentrationsübungen und Großgruppenspielen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Körperliches und seelisches Wohlbefinden
"Gutes Benehmen leicht gemacht" mit Xund ins Leben,
Gesunde Ernährung als Unverbindliche Übung,
Walderlebnistag mit einem Waldpädagogen
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Beim Projekt "Gutes Benehmen leicht gemacht" wurden die täglichen Sportstunden direkt mit anschließendem Unterricht zum Projektthema verknüpft. Ziel der Woche ist es, durch die körperlichen Aktivitäten auch die sozialen Kompetenzen zu fördern und zu stärken. In den Klassenstunden werden Themen wie das Grüßen/Verabschieden, eine Bitte formulieren, Gesprächsregeln uvm. behandelt. Ergänzt werden diese Themen durch die Arbeit im Turnsaal mit den Schwerpunkten Vertrauensaufbau, Teambuilding, Entspannungs- und Konzentrationsübungen und Großgruppenspielen.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
33
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Bei diesem Thema wurde auf einen geschlechterspezifischen Lernzugang nicht eingegangen, da es alle Kinder gleichermaßen betrifft.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit der Organisation Xund ins Leben und dem Elternverein.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde auf unserer Homepage bzw. in der Zeitung veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Wir Lehrerinnen legen großen Wert auf gute soziale Kontakte unter unseren Schülerinnen und Schülern. Höflichkeit ist uns ein großes Anliegen. Die Kinder in unserer Schule verstehen sich nicht nur im Klassenverband, sondern auch klassenübergreifend sehr gut. Eltern, andere Gemeindebewohner und Schulpartner erkennen die gute Zusammenarbeit in unserem Schulteam und freuen sich über Aktionen, die von Seiten der Schule aus unternommen werden.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Soziales Lernen im Sachunterricht
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An der Empathie der Kinder
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die sozialen Kompetenzen wurden gestärkt.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Stärken liegen an der hervorragenden Zusammenarbeit im Lehrerkollegium.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule