Wunderwelt Wasser
Schule: Volksschule Mitterdorf
KoordinatorIn: Maier-Engelbrecht JuliaDirektorIn: Kurz Barbara, BEd.
Inhalt
Kinder erarbeiten im Freiluftklassenzimmer wie und wo man am besten baut, um von Naturgefahren und Unwettern verschont zu bleiben.In Zusammenarbeit mit der Wildbach und Lawinenverbauung Stmk konnten die Kinder an einer Wasserstelle ihrer Fantasie von Raumplanung freien Lauf lassen und nach Belieben ihre selbst gestalteten Holzhäuser errichten. Danach wurde mit roten und gelben Fahnen das Gefahrenpotential bewertet. Schließlich durften die Kinder noch einmal bauen. Es zeigte sich dann, dass die Schüler/innen aus den bisherigen Erfahrungen gelernt haben.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekt „Wunderwelt Wasser“
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Kinder erarbeiten im Freiluftklassenzimmer wie und wo man am besten baut, um von Naturgefahren und Unwettern verschont zu bleiben.
In Zusammenarbeit mit der Wildbach und Lawinenverbauung Stmk konnten die Kinder an einer Wasserstelle ihrer Fantasie von Raumplanung freien Lauf lassen und nach Belieben ihre selbst gestalteten Holzhäuser errichten. Danach wurde mit roten und gelben Fahnen das Gefahrenpotential bewertet. Schließlich durften die Kinder noch einmal bauen. Es zeigte sich dann, dass die Schüler/innen aus den bisherigen Erfahrungen gelernt haben.
Kinder erarbeiten im Freiluftklassenzimmer wie und wo man am besten baut, um von Naturgefahren und Unwettern verschont zu bleiben.
In Zusammenarbeit mit der Wildbach und Lawinenverbauung Stmk konnten die Kinder an einer Wasserstelle ihrer Fantasie von Raumplanung freien Lauf lassen und nach Belieben ihre selbst gestalteten Holzhäuser errichten. Danach wurde mit roten und gelben Fahnen das Gefahrenpotential bewertet. Schließlich durften die Kinder noch einmal bauen. Es zeigte sich dann, dass die Schüler/innen aus den bisherigen Erfahrungen gelernt haben.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
47
47
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen und Buben haben in Gruppen gemeinsam gearbeitet.
Mädchen und Buben haben in Gruppen gemeinsam gearbeitet.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wildbach- und Lawinenverbauung Bruck / Mur, Naturschutzzentrum Weitental
Wildbach- und Lawinenverbauung Bruck / Mur, Naturschutzzentrum Weitental
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Vorab wurde das Thema mit Hilfe von Referaten und Präsentationen der Schüler erarbeitet. Die Projekttage, Lehrausgänge und Workshops wurden fotografisch dokumentiert und auf der Homepage der Schule veröffentlicht.
Vorab wurde das Thema mit Hilfe von Referaten und Präsentationen der Schüler erarbeitet. Die Projekttage, Lehrausgänge und Workshops wurden fotografisch dokumentiert und auf der Homepage der Schule veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projektes, waren die Schüler/innen aufgefordert ihre Erkenntnisse und Ergebnisse grafisch darzustellen und vor allen Teilnehmern zu präsentieren
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projektes, waren die Schüler/innen aufgefordert ihre Erkenntnisse und Ergebnisse grafisch darzustellen und vor allen Teilnehmern zu präsentieren
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Sorgfältigerer Umgang mit den Ressourcen, Sensibilisierung der Kinder
Sorgfältigerer Umgang mit den Ressourcen, Sensibilisierung der Kinder
Wo liegen unsere Stärken?
Diese sind die Kreativität und die Zusammenarbeit im Team. Alle arbeiten gerne miteinander und wir freuen uns immer wieder über die Bereicherung durch außerschulische Fachleute.
Diese sind die Kreativität und die Zusammenarbeit im Team. Alle arbeiten gerne miteinander und wir freuen uns immer wieder über die Bereicherung durch außerschulische Fachleute.