ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

„Stolz auf Holz“

Schule: Schulgarten - Aktive Montessorischule Telfs
KoordinatorIn: Voit Verena
DirektorIn: Mag. Pürstinger Bettina
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Passend zum heurigen Jahresschwerpunkt „Ökosystem Wald“ unserer Primaria 1 (25 Kinder der 1. – 3. Schulstufe) konnten sich die SchülerInnen fächerübergreifend und auf allen Sinnesebenen mit der Thematik „Holz“ auseinandersetzen. Der Bogen wurde gespannt von der Arbeit mit Freiarbeitsmaterialien und Bestimmungsbüchern über Ökosystemspiele, Ausflüge in den Wald im Rahmen des wöchentlich stattfindenden Naturtages mit Hüttenbauen, einem Treffen mit dem Förster, einer Waldaufräumaktion, dem Bauen von Pflanzenpressen, dem Anlegen eines Blätterbüchleins, Dokumentationen, kreativem Arbeiten mit Holz, Gesprächskreise und Diskussionen bis zu einem Frühlingsfest im Wald. Besondere Schwerpunkte waren: unterschiedliche Wälder in Österreich und deren Bedeutung für Mensch und Tier, Funktionsweise von Bäumen, Lebensraum Wald mit Schwerpunkt Säugetiere, Wildtierfütterung, Holzsorten – welche Holz eignet sich wofür?, Waldschutz, „Warum bist du froh, dass es diesen Wald hier gibt?“
Frühlingsfest im Wald

Frühlingsfest im Wald

Was erzählt diese Baumscheibe?

Was erzählt diese Baumscheibe?

Hier entsteht ein Blätterbestimmungsbuch

Hier entsteht ein Blätterbestimmungsbuch

Echte Glutbrenn- und Schnitzprofis...

Echte Glutbrenn- und Schnitzprofis...

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekt „Stolz auf Holz 2017“ mit den Kindern der P1
Projektwoche „Kreatives Arbeiten mit Holz“ für SchülerInnen aller Schulstufen: Schnitzen, Hobeln, Schleifen – Kreatives Schreiben „Ein Baum erzählt“ – Mikroskopierstation zum Thema Holz
Aufforstungsaktion mit dem Förster mit allen SchülerInnen
Ausflug „Der Weg des Holzes“: Besuch eines Säge- und Holbelwerkes und eines Holzvertriebes für alle SchülerInnen
Projektabschlussfest mit Präsentation, Ausstellung der Werkstücke, Buffet und Kreativwerkstätten für die BesucherInnen zum selbst tätig werden

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Passend zum heurigen Jahresschwerpunkt „Ökosystem Wald“ unserer Primaria 1 (25 Kinder der 1. – 3. Schulstufe) konnten sich die SchülerInnen fächerübergreifend und auf allen Sinnesebenen mit der Thematik „Holz“ auseinandersetzen. Der Bogen wurde gespannt von der Arbeit mit Freiarbeitsmaterialien und Bestimmungsbüchern über Ökosystemspiele, Ausflüge in den Wald im Rahmen des wöchentlich stattfindenden Naturtages mit Hüttenbauen, einem Treffen mit dem Förster, einer Waldaufräumaktion, dem Bauen von Pflanzenpressen, dem Anlegen eines Blätterbüchleins, Dokumentationen, kreativem Arbeiten mit Holz, Gesprächskreise und Diskussionen bis zu einem Frühlingsfest im Wald. Besondere Schwerpunkte waren: unterschiedliche Wälder in Österreich und deren Bedeutung für Mensch und Tier, Funktionsweise von Bäumen, Lebensraum Wald mit Schwerpunkt Säugetiere, Wildtierfütterung, Holzsorten – welche Holz eignet sich wofür?, Waldschutz, „Warum bist du froh, dass es diesen Wald hier gibt?“

Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Diese ÖKOLOG-Aktivität wurde als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für Umwelt und Gesundheit gefördert. Die Schule hat eine Projektdokumentation abgegeben.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
24

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Schülerinnen und Schüler waren gleichermaßen an der Durchführung aller Projektelemente beteiligt und es wurde auf die individuellen Lernzugänge der SchülerInnen geachtet

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Treffen mit dem Förster

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Rahmen eines Projektabschlussfestes für alle Eltern und Verwandten, Veröffentlichung auf der Schulhomepage

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In den Teamsitzungen des Lehrkörpers, im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Morgenkreise mit den SchülerInnen und an den Elternabenden

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
„Ökosystem Wald“

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Ökologische Zusammenhänge wurden vor allem in der Natur beobachtet und diskutiert und fanden auch ihren Niederschlag während der Kreativwoche z.B. in den Texten zum Thema „Ein Baum erzählt“. Der Forscherdrang und die Sammelleidenschaft der Kinder war absolut vorhanden und durch die Ökosystemspiele wurden die sensiblen Zusammenhänge des Ökosystems sicht- und spürbar, z.B.: „was passiert, wenn ein Teil des Systems ausfällt?“

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Wichtigkeit des Waldes für Mensch, Tier und Umwelt wurde erfahrbar und wird in der Wertschätzung und Achtsamkeit beim Tun und der Natur gegenüber gefördert. Eine Kultur des Fragestellens und Diskutierens hat sich weiter etabliert ebenso das Bedürfnis professionell wie Wissenschaftler zu arbeiten. Durch Werkbetrachtungen konnte es zur Entwicklung einer Rückmeldekultur kommen - was fällt mir auf?

Wo liegen unsere Stärken?
In den Möglichkeiten, die die Montessoripädagogik bietet. Im wöchentlich stattfindenenden Naturtag laufend und regelmäßig in Kontakt mit der Natur zu kommen und sich so mit allen Sinnen Wissen anzueignen und die Erfahrungen zu vertiefen, Selbstkompetenz aufzubauen. PädagogInnen, Eltern und SchülerInnen.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken

Weitere Netzwerke
Dachverband ÖMG, Dachverband PBÖ, Dachverband elternoganisierter Kinderbetreuungseinrichtungen Tirols