Sicher unterwegs
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: Volksschule Zemendorf
KoordinatorIn: Dipl.-Päd. VL Schneider Marion, BEdDirektorIn: Dipl.-Päd. Sitkovich Petra
Handlungsbereiche:
- Mobilität und Verkehr
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Theoretische und praktische Arbeit am Projekt innerhalb eines Schuljahres.Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Mobilitätsprojekte – „Sicher unterwegs“:
Evaluierung des Schulweges / Fragebogen
Fahrschüler/innen auf dem Weg zur Schule / Gefahrenbereich Haltestelle
„Ruhige Zone“ / Verkehrsbereich vor dem Schulhaus
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Theoretische und praktische Arbeit am Projekt innerhalb eines Schuljahres.
Handlungsbereiche
Mobilität und Verkehr,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
123
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle waren beteiligt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde als Schulerhalter, Polizeidienststelle Zemendorf, Eltern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt fand im Rahmen des BM Wettbewerbes „Gemeinsam sicher unterwegs“ statt(Urkunde, 3. Platzierung)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Auswirkung auf den Lebensbereich (Schule) der Kinder
Feststellbare positive Veränderungen beim Schulweg
Veränderung des Verhaltens an der Bushaltestelle und am Zebrastreifen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Sicherheit unserer Schüler/innen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Am Beobachten des praktischen Handelns: Kinder am Rücksitz, angeschnallt, mehr Kinder kommen zu Fuß in die Schule, an der Haltestelle verhalten sich die Kinder entsprechend – bleiben am Gehsteig und im Bereich des Wartehäuschens, Eltern lassen die Kinder nicht mehr unmittelbar vor dem Tor aussteigen, fahren ein Stückchen weiter…
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schüler/innen wissen um ihre Verantwortung als Verkehrsteilnehmer/in.
Sie können das theoretische Wissen in das praktische Tun umsetzen.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen im Bereich der Nachhaltigkeit: Weiterarbeit an den Zielen der letzten Jahre und Initiierung von neuen Projekten.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken