ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Errichtung der "Chill Area" am Elisabethinum

Schule: HLW Elisabethinum
KoordinatorIn: Mag. Buchsteiner Katharina
DirektorIn: Mag. Röck Christina
Inhalt
Im Schuljahr 2016/17 wurde am Elisabethinum der Ökolog-Schwerpunkt "Schulfreiräume gestalten" umgesetzt. Dabei entstand eine Wohlfühloase für die gesamte Schulgemeinschaft. Im Garten vor dem Schulgebäude wurde ein großer Platz errichtet, mit dem Ziel, einen Ort im Freien zu bieten, um dort die Mittagspause aber auch Unterrichtsstunden verbringen zu können. Das Besondere am Projekt war, dass alle Materialien von den Schülerinnen selbst organisiert wurden. Die gesamten Kosten wurden durch Spenden von Firmen im Raum St. Johann im Pongau übernommen. Alte Paletten, Schotter, Erde und Stoffe für Polster wurden dankenswerterweise zur Verfügung gestellt. Die Schülerinnen errichteten aus alten Paletten verschiedenste Möbel wie Tische und Bänke. Der Untergrund wurde mit einer Folie ausgelegt und mit Schotter gefüllt. In der Mitte der Wohlfühloase wurde ein Blumenbeet errichtet und kleine Bäume und Sträucher wurden eingepflanzt. Einige Schülerinnen nähten Polster, die nun als Sitzauflagen für die neuen Bänke dienen. Weiters wurden die bestehende Kräuterspirale und die Kartoffelpyramiden wieder neu bepflanzt .Nach zwei Projekttagen konnte sich das Ergebnis sehen lassen. Die gesamte Schulgemeinschaft freut sich sehr über die neue "Chill Area"!
Schülerinnen mit ihrem Schulgarten

Schülerinnen mit ihrem Schulgarten

Schülerinnen beim Eingang zum Schulgarten

Schülerinnen beim Eingang zum Schulgarten

Schülerinnen beim Errichten des Schulgartens

Schülerinnen beim Errichten des Schulgartens

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Errichtung der Chill Area (Aufenthaltsraum im Freien) für die gesamte Schulgemeinschaft

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Schuljahr 2016/17 wurde am Elisabethinum der Ökolog-Schwerpunkt "Schulfreiräume gestalten" umgesetzt. Dabei entstand eine Wohlfühloase für die gesamte Schulgemeinschaft. Im Garten vor dem Schulgebäude wurde ein großer Platz errichtet, mit dem Ziel, einen Ort im Freien zu bieten, um dort die Mittagspause aber auch Unterrichtsstunden verbringen zu können. Das Besondere am Projekt war, dass alle Materialien von den Schülerinnen selbst organisiert wurden. Die gesamten Kosten wurden durch Spenden von Firmen im Raum St. Johann im Pongau übernommen. Alte Paletten, Schotter, Erde und Stoffe für Polster wurden dankenswerterweise zur Verfügung gestellt. Die Schülerinnen errichteten aus alten Paletten verschiedenste Möbel wie Tische und Bänke. Der Untergrund wurde mit einer Folie ausgelegt und mit Schotter gefüllt. In der Mitte der Wohlfühloase wurde ein Blumenbeet errichtet und kleine Bäume und Sträucher wurden eingepflanzt. Einige Schülerinnen nähten Polster, die nun als Sitzauflagen für die neuen Bänke dienen. Weiters wurden die bestehende Kräuterspirale und die Kartoffelpyramiden wieder neu bepflanzt .Nach zwei Projekttagen konnte sich das Ergebnis sehen lassen. Die gesamte Schulgemeinschaft freut sich sehr über die neue "Chill Area"!
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
28
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Folgende Firmen im Raum St. Johann im Pongau unterstützten das Projekt:
Lagerhaus St Johann im Pongau
Thermospan
Tischlerei Rema...
OBI
Malerei Wimmer
ETK Kappacher
Metallbau Brugger
Gärtnerei Zachalmel
Gärtnerei Tannenberger
Baumann Stoffe
Markus Petutschnigg (Stoffe)
Christian Augschöller (Stoffe)
Wohnstyle
Entsorgung Hettegger
SBV Steinbruch
Würth und Hochenburger
Gärtnerei Zweigwerk
Farben Steger
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation auf der Homepage und in verschiedenen Print-Medien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Errichtung und Durchführung wurde bei einem gemeinsamen Mittagessen reflektiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schülerinnen verbringen mehr Zeit im Freien.
Der Eingangsbereich der Schule wurde viel freundlicher gestaltet.
Es gibt einen Schulgarten der vielseitig genutzt werden kann (zB Ernte von Kräutern, Kartoffeln)
Wo liegen unsere Stärken?
Besonders positiv hervorzuheben ist, dass die Schülerinnen selbst das Projekt geplant, organisiert und umgesetzt haben. Den Schülerinnen wurde damit viel Verantwortung übergeben. Eine weitere Stärke ist die Hilfsbereitschaft der Schulgemeinschaft. Vom Hausmeister bis zur Direktion waren alle dem Projekt positiv eingestellt und die Unterstützung war sehr groß.
Welche weiteren Maßnahmen/Projekte wurden im Schuljahr durchgeführt?
Keine Angabe