ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Kommt der Strom aus der Steckdose? Wie kommt er da hinein?

Schule: Private Volksschule Graz-Eggenberg des Vereins für Franziskanische Bildung
KoordinatorIn: AL Stern Ursula
DirektorIn: OSR Kopetzky Maria Gabriela, M.A.
Inhalt
Kinder der 2. und 4. Klasse besuchten die Andritz AG,bzw. das E Werk Gösting und arbeiteten dort zum Thema vom Wasser zum Strom.
Kennenlernen eines Industriebetriebes,der unter anderem Turbinen für die Stromgewinnung herstellt.Die 4. Klasse lernte ein E Werk und dessen Aufgaben näher kennen.
Wir lernen, wie der Strom in unsere Steckdose kommt.
In Versuchsstationen konnte die Kinder mit dem elektrischen Strom experimentieren.
Auch in der Schule wurde im Sachunterricht und in der Werkerziehung mit dem Stromkreis gearbeitet und darüber hinaus
über den sparsamen Umgang mit Energie gesprochen.Auch alternative Energieformen wurden aufgezeigt.
Experimentieren mit dem Stromkreis

Experimentieren mit dem Stromkreis

Die Glühbirne leuchtet-der Stromkreis funktioniert

Die Glühbirne leuchtet-der Stromkreis funktioniert

Versuche mit Strom im E-Werk

Versuche mit Strom im E-Werk

Der Mühlgang treibt die Turbine des Kraftwerkes an

Der Mühlgang treibt die Turbine des Kraftwerkes an

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Besuch im E Werk Gösting
Besuch der Andritz AG
Projekt: Kommt der Strom aus der Steckdose?

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Kinder der 2. und 4. Klasse besuchten die Andritz AG,bzw. das E Werk Gösting und arbeiteten dort zum Thema vom Wasser zum Strom.
Kennenlernen eines Industriebetriebes,der unter anderem Turbinen für die Stromgewinnung herstellt.Die 4. Klasse lernte ein E Werk und dessen Aufgaben näher kennen.
Wir lernen, wie der Strom in unsere Steckdose kommt.
In Versuchsstationen konnte die Kinder mit dem elektrischen Strom experimentieren.
Auch in der Schule wurde im Sachunterricht und in der Werkerziehung mit dem Stromkreis gearbeitet und darüber hinaus
über den sparsamen Umgang mit Energie gesprochen.Auch alternative Energieformen wurden aufgezeigt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
49
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das Programm richtete sich an alle teilnehmenden Kinder gleichermaßen.Es lag besondere Betonung darauf, dass in metallverarbeitenden Betrieben immer mehr Frauen arbeiten und, dass man Mädchen für die Metallverarbeitung interessieren möchte, indem man sie von klein auf mit vielfältigen Themen vertraut machen möchte.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
E- Werk Gösting
Museumspädagogisches Projekt der Andritz AG
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Nachbearbeitung in der Klasse.
Bericht im Jahresbericht der Schule und in der Schulchronik.
Beim Elternabend wurden Inhalte und Zielsetzungen vorgestellt.
Bericht in unserem Klassenerinnerungsbuch.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In der Klasse wurde nachbesprochen.Gespräche mit den Eltern beim Elternsprechtag- was kam daheim an?
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Eventuell geringfügige Stromsparnis.
Wo liegen unsere Stärken?
Learning by doing- wir sind in der Lage auch in Lehrausgängen mit entsprechenden Firmen zu kooperieren und diese mit den Kindern zu besuchen.