Aktionstag zum Jahresthema "Kleine Zeichen - große Wirkung"
Schule: Fachschule für Sozialberufe Gleiss
KoordinatorIn: VL Gratzer MonikaDirektorIn: Mag. Geiger Andreas
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Dieses Mal besuchten uns zwei Vortragende, welche die Schülerinnen durch zwei verschiedene Workshops führten und sie zu den Themen des Umweltschutzes und der Abfallvermeidung sensibilisierten.Workshop 1:
Daniel Feik von Appetit.cc zeigte uns auf einfallsreiche und enthusiastische Art und Weise den Unterschied zwischen Verbrauchsdatum und Mindesthaltbarkeit. Schockierte uns mit Fakten zur Lebensmittelverschwendung und erarbeitete mit uns gemeinsam Wege, wie ein jeder von uns durch einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln wirklich viel zum Positiven verändern kann.
Workshop 2:
Im Abfallworkshop machte uns Sabine Hippmann vom Klimabündnis auf die unnötige Ressourcenverschwendung aufmerksam. Wieviel Tonnen unnötige Verpackung einfach so mitgekauft werden und was damit überhaupt passiert, stimmte uns alle sehr nachdenklich.
Im Anschluss erhielten alle Schülerinnen Stofftaschen mit dem FSB Gleiß - Logo.
Mit unserer neuen FSB-Stofftasche machen wir uns ein wenig plastikfreier und schützen dadurch Umwelt, Mensch und Tier.
Abschluss:
Gemeinsam fuhren wir nach den Workshops ins Kino nach Waidhofen/Ybbs.
Eine positive Sicht zum Thema Umwelt wurde uns im Öko-Dokumentarfilm "Tomorrow- Die Welt ist voller Lösungen" von Cyril Dion präsentiert.
"Wenn du nicht beginnst, wird es niemand für dich tun."
Dieses Motto nehmen wir, in der FSB Gleiß, ernst und reagieren darauf.
Unser Fokus liegt auf der enormen Plastikproduktion, gegen diese wir nun vorgehen wollen, zumindest in kleinen Schritten.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 14
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Für das Schuljahr 2016/17 wurde das Jahresthema "Kleine Zeichen - große Wirkung" gewählt (Zur Themenfindung fand ein Wettbewerb statt).
Alle Lehrkräfte/ Gegenstände und Schülerinnen beteiligten sich am Jahresthema, dies ermöglichte wieder viele Aktionsbereiche:
ZB:, Der 1. Eindruck - Workshop und Leitfaden für Vorstellungsgespräche , Das gesunde Frühstück und Kochworkshops mit den Volksschulkindern, Respektvoller Umgang mit Patienten und Angehörigen, Gestaltung eines Gastgeschenks für die Lehrfamilien, aus Alt mach Neu, das Vorlesen, der Ökologische Fußabdruck, Parallelen - wo/wann in der Geschichte "kleine Zeichen große Wirkung" erbracht haben, Minderwertigkeitsgefühle abbauen, Gemeinschaftsgefühl fördern, Soziale Kompetenz und Sozialaktionen wie Brillen und Handys sammeln, Unfallverhütung, Erste Hilfe, Bewusstsein entwickeln, wie es Menschen mit bestimmten Behinderungen geht (Vorträge : Trisomie 21 und Autismus), Spielestunde, Bewegungsstunde, Palmbuschen binden,...mit Bewohnern des Betreuten Wohnens, Lehrausgang zum Weltladen, Vortrag: Volontärin in der Republik Kongo, Lehrerinnen und Schülerinnen sammelten gemeinsam achtlos weggeworfenen Abfall und noch vieles mehr.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Dieses Mal besuchten uns zwei Vortragende, welche die Schülerinnen durch zwei verschiedene Workshops führten und sie zu den Themen des Umweltschutzes und der Abfallvermeidung sensibilisierten.
Workshop 1:
Daniel Feik von Appetit.cc zeigte uns auf einfallsreiche und enthusiastische Art und Weise den Unterschied zwischen Verbrauchsdatum und Mindesthaltbarkeit. Schockierte uns mit Fakten zur Lebensmittelverschwendung und erarbeitete mit uns gemeinsam Wege, wie ein jeder von uns durch einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln wirklich viel zum Positiven verändern kann.
Workshop 2:
Im Abfallworkshop machte uns Sabine Hippmann vom Klimabündnis auf die unnötige Ressourcenverschwendung aufmerksam. Wieviel Tonnen unnötige Verpackung einfach so mitgekauft werden und was damit überhaupt passiert, stimmte uns alle sehr nachdenklich.
Im Anschluss erhielten alle Schülerinnen Stofftaschen mit dem FSB Gleiß - Logo.
Mit unserer neuen FSB-Stofftasche machen wir uns ein wenig plastikfreier und schützen dadurch Umwelt, Mensch und Tier.
Abschluss:
Gemeinsam fuhren wir nach den Workshops ins Kino nach Waidhofen/Ybbs.
Eine positive Sicht zum Thema Umwelt wurde uns im Öko-Dokumentarfilm "Tomorrow- Die Welt ist voller Lösungen" von Cyril Dion präsentiert.
"Wenn du nicht beginnst, wird es niemand für dich tun."
Dieses Motto nehmen wir, in der FSB Gleiß, ernst und reagieren darauf.
Unser Fokus liegt auf der enormen Plastikproduktion, gegen diese wir nun vorgehen wollen, zumindest in kleinen Schritten.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
53
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
----
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Daniel Feik von Appetit.cc
Sabine Hippmann vom Klimabündnis
Kinobesuch: Öko-Dokumentarfilm "Tomorrow" -Die Welt ist voller Lösungen von Cyril Dion
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Pressebericht, Homepage, Jahresbericht
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Evaluierung - durch die Schülerinnen und in den Konferenzen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
"Kleine Zeichen - große Wirkung"
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Freude an den neuen Stofftaschen mit Schullogo, die die SchülerInnen erhielten
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Sensibilisierung für die Vermeidung von Plastikmüll und Lebensmittelverschwendung
Optimismus - der Film "Tomorrow" gibt Hoffnung und motiviert zu aktivem Umweltschutz
Wo liegen unsere Stärken?
Kleine Schule (3 Klassen), im aller Engagement, in der guten Teamarbeit
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Durch unser Jahresthema gibt es in allen Gegenständen nach Möglichkeit Beiträge.(Naturwissenschaften, Religion, Haushalt und Organisation, Ernährung und Diät, ,...)
Weiters durch Aktionen und dem Aktionstag.