ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gestaltung einer flexiblen Freiluftklasse

Schule: MS Dr. Renner Liebenau
KoordinatorIn: Hiebaum Markus
DirektorIn: Wagner Andrea, BEd
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Mit den vierten Klassen wurde bereits sehr veraltete Freiluftklasse umgeplant, ein Finanzierungsplan aufgestellt und unterschiedliche Angebote eingeholt. Die Anschaffung der nötigen Tische und Sesseln wurde auf das Schuljahr 2017/18 verschoben (Finanzen). Die benötigte flexible Tafel wurde bestellt.
Aktivitäten in der Freiluftklasse

Aktivitäten in der Freiluftklasse

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Pflanzung des Hochbeetes und pflegen des Hochbeetes
Ernten von Gemüse und Beeren - verarbeiten des Gemüses zu einer gesunden Jause

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Mit den vierten Klassen wurde bereits sehr veraltete Freiluftklasse umgeplant, ein Finanzierungsplan aufgestellt und unterschiedliche Angebote eingeholt. Die Anschaffung der nötigen Tische und Sesseln wurde auf das Schuljahr 2017/18 verschoben (Finanzen). Die benötigte flexible Tafel wurde bestellt.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Bei der Planung wurde in heterogenen Gruppen gearbeitet

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakt zu verschiedenen Firmen

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Projektpräsentation ist erst für das heurige Schuljahr geplant

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Keine Reflektion, da das Projekt noch nicht zur Gänze abgeschlossen wurde.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gesunde Schule

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
rege Mitarbeit aller SchülerInnen

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es wurde eine weitere räumliche Alternative geschaffen.
Stärkere Einbindung der SchülerInnen in die zukunftsorientierte Planung des Schulareals.
Stärkeres Verantwortungsbewusstsein für die Schule/Arbeitsplatz.

Wo liegen unsere Stärken?
Gute Zusammenarbeit zwischen LehrerInnen-LehrerInnen, SchülerInnen-LehrerInnen

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule

Weitere Netzwerke
eEducation Austria, voXmi, Spin, Kooperationsschule der KF-Uni und der Pädagogischen Hochschulen, Unesco,