ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Abfallprofis

Schule: Volksschule Fischerau
KoordinatorIn: Camelia Suciu Daniela Steininger,
DirektorIn: VD Fischer Beate
Inhalt
Gemeinsam mit Expertinnen der GBG Graz wurde im Herbst 2016 das Jahresprojekt genau geplant und besprochen. Unser gesamtes Team (LehrerInnen, der Schulwart und das Reinigungsteam) beteiligte sich an diesem Projekt.
Jede Klasse hatte zwei Unterrichtseinheiten zum Thema Mülltrennung mit einer externen Expertin.
Im Oktober gab es eine feierliche Projekteröffnung.
Von Oktober bis Mai wurden die Klassen vom Reinigungsteam "überprüft" und "bewertet" (Gutpunkte/Schlechtpunkte).
Ende Mai gab es dann eine feierliche Projektabschlussveranstaltung. Daran nahmen auch viele Eltern, das GBG- Team und viele Stadtpolitiker teil. Alle Klassen haben das Jahresziel erreicht und bekamen Preise. (Trinkflaschen aus Glas und Gutscheine für die Waldschule)
Auch in den Medien wurde über unser Projekt berichtet.
Abfallprofis

Abfallprofis

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Mülltrennprojekt: Alle Klassen nahmen an einem Mülltrenn- bzw. Müllvermeidungsprojekt teil.
Energiesparprojekt: Auch an diesem Projekt nahm die gesamte Schule teil.
Ernährung : Weiterführung der laufenden Projekte. ("Gesunde Jause", Obst und Gemüse aus der Region, Marktbesuche, Kochstunden, Bauernhoferlebnistage, Schulgarten,....
Natur(schutz): Waldspiele, Wanderungen, Waldführungen, Besuch der Waldschule, Wasserprojekt,.....

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Gemeinsam mit Expertinnen der GBG Graz wurde im Herbst 2016 das Jahresprojekt genau geplant und besprochen. Unser gesamtes Team (LehrerInnen, der Schulwart und das Reinigungsteam) beteiligte sich an diesem Projekt.
Jede Klasse hatte zwei Unterrichtseinheiten zum Thema Mülltrennung mit einer externen Expertin.
Im Oktober gab es eine feierliche Projekteröffnung.
Von Oktober bis Mai wurden die Klassen vom Reinigungsteam "überprüft" und "bewertet" (Gutpunkte/Schlechtpunkte).
Ende Mai gab es dann eine feierliche Projektabschlussveranstaltung. Daran nahmen auch viele Eltern, das GBG- Team und viele Stadtpolitiker teil. Alle Klassen haben das Jahresziel erreicht und bekamen Preise. (Trinkflaschen aus Glas und Gutscheine für die Waldschule)
Auch in den Medien wurde über unser Projekt berichtet.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
205
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Wir bemühen uns stets unterschiedliche Zugänge zu Themen zu ermöglichen! (Lernen mit allen Sinnen!)
Auf diese Weise sprechen wir alle Kinder an.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
GBG Graz
Kindermuseum Graz
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Jede Klassenlehrerin/ Jeder Klassenlehrer besprach das Projekt mit den Eltern . (Elternabend)
Die Eltern wurden zur Projekteröffnung und zum Projektabschluss eingeladen.
In den Medien wurde über unser Projekt berichtet! ( SERVUS TV, ORF, GRAZER, DIE WOCHE, BIG)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Reinigungsteam der VS Fischerau vergab Punkte und jede Klasse konnte immer verfolgen, wie gut wir die "Aufgabe" erfüllten.
In den Klassen kontrollierten die Schülerinnen selbstständig, ob die Mülltrennung richtig gemacht wird. (Mülldetektive)
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Da die Kinder jetzt wirkliche Profis im Mülltrennen sind, muss man nicht immer bei 0 anfangen. (Ausnahme sind die 1. Klassen!)
Es wird sicher wieder einmal eine Wiederholung/ Erinnerung notwendig sein, aber der Grundstock ist vorhanden!
Wo liegen unsere Stärken?
Wir tauschen unsere Erfahrungen regelmäßig aus und versuchen die Projekte in den Schulalltag einfließen zu lassen.