Vom Korn zum Mehl - Ausflug zur Dachauer Mühle
Schule: Rudolf Steiner Landschule Schönau
KoordinatorIn: Lütkenhorst AngelikaDirektorIn: Steier Hermann
Handlungsbereiche:
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Im Oktober unternahm die 4. Klasse einen Ausflug zur Dachauer Mühle. Hier haben sie verschiedene Getreidesorten kennengelernt und den Aufbau der Getreidehülle und des Korns genau untersucht. Dann wurde Korn gemahlen. Die Kinder konnten alle ein kleines Säckchen Mehl mitnehmen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1) Landwirtschaftspraktikum der 9. Schulstufe mit Fokus auf biologischen Landbau ist sehr
erfolgreich verlaufen. 2) Gartenbauunterricht der 6. Klasse. 3) Ein Ackerbauprojekt der 3. Klasse wurde erfolgreich durchgeführt. Die 3.
Klasse hat auch ein Projekt zur Verarbeitung von Wolle durchgeführt. 4) Die 4. Klasse hat einen Ausflug zur Dachauer Mühle unternommen und den Weg vom Korn zum Mehl nachvollzogen. 4) Alle Schulfeste wurden als "sauberhaftes Fest" in Kooperation mit dem Abfallverband Baden durchgeführt. 5) Die 12. Klasse beschäftigte sich im Rahmen der Wirtschaftsgeographie mit Herausforderungen des Klimawandels sowie mit dem Konzept einer nachhaltigen Wirtschaft und der Gemeinwohlökonomie.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Oktober unternahm die 4. Klasse einen Ausflug zur Dachauer Mühle. Hier haben sie verschiedene Getreidesorten kennengelernt und den Aufbau der Getreidehülle und des Korns genau untersucht. Dann wurde Korn gemahlen. Die Kinder konnten alle ein kleines Säckchen Mehl mitnehmen.
Handlungsbereiche
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
13
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle SchülerInnen waren in alle Bereiche gleichermaßen einbezogen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit der Dachauer Mühle
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es wurde ein Artikel in der Schulzeitung veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die SchülerInnen verfassten einen Rückblick und beschrieben dort, was sie in der dachuer Mühle erlebt und gelernt haben. Auszüge darsu wurden in der Schulzeitung veröffentlicht.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
xx
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Kinder waren begeistert und haben in ihren Aufsätzen viele Einzelheiten wiedergegeben.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch den Bericht der Lehrerin in der Teambesprechung der Unterstufe konnten sich nachfolgende LehrerInnen über diese kleine Aktion informieren und wollen diese auch in ihrer 4. Klasse einbauen.
Wo liegen unsere Stärken?
gute Zusammenarbeit der LehrerInnen - Fokus auf Eigentätigkeit der SchülerInnen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenErasmus+
Weitere Netzwerke
Waldorfbund Österreich