ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Bienenprojekt

Schule: Volksschule Feldkirchen bei Graz
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Riml Barbara
DirektorIn: VD Kahraman, BEd Ulrike
Inhalt
Zu Beginn des Projektes besuchten die Schülerinnen und Schüler der 4c Klasse die steirische Imkerschule in Graz. In verschiedenen Stationen - wie z.B. Betrachten eines Schaubienenkastens, Ausprobieren verschiedener Verwendungsmöglichkeiten von Bienenwachs usw. - konnten sie einen Einblick in die Arbeit eines Imkers gewinnen. Auch im Unterricht wurden passend dazu viele Themen (z.B. Bienenarten, verschiedene Verwendungen von Honig und Bienenwachs, Kleidung und Werkzeuge eines Imkers) behandelt, um die Kinder auf den großen Nutzen von Bienen für die Natur aufmerksam zu machen.
Besuch der steirischen Imkerschule

Besuch der steirischen Imkerschule

Bei der Arbeit mit erhitztem Bienenwachs

Bei der Arbeit mit erhitztem Bienenwachs

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Weitere Bewirtschaftung des Schulgartens, Bepflanzung eines Feldes mit Hafer; Bienenprojekt in der 4. Klasse mit Besuch der Imkereischule; Fledermausvortrag für die 3. Klassen; Achten auf richtige Mülltrennung in allen Klassen - Projekte zum Thema Müll und Müllvermeidung mit Frau Kemmer; Müllsammelaktion - saubere Steiermark; Waldausflüge/Waldspiele verschiedener Klassen; Verwendung von Glasflaschen anstatt Plastikflaschen ab der 1. Klasse (EMIL-Flaschen als Geschenk der Gemeinde)

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Zu Beginn des Projektes besuchten die Schülerinnen und Schüler der 4c Klasse die steirische Imkerschule in Graz. In verschiedenen Stationen - wie z.B. Betrachten eines Schaubienenkastens, Ausprobieren verschiedener Verwendungsmöglichkeiten von Bienenwachs usw. - konnten sie einen Einblick in die Arbeit eines Imkers gewinnen. Auch im Unterricht wurden passend dazu viele Themen (z.B. Bienenarten, verschiedene Verwendungen von Honig und Bienenwachs, Kleidung und Werkzeuge eines Imkers) behandelt, um die Kinder auf den großen Nutzen von Bienen für die Natur aufmerksam zu machen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
16
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Sowohl Mädchen als auch Buben nahmen gleichermaßen am Projekt teil.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Besuch der steirischen Imkerschule in Graz.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde mit Bildern und einer kurzen Beschreibung auf der Schulhomepage präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schülerinnen und Schüler haben ihre eigenen Erfahrungen und Eindrücke verschriftlicht.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schülerinnen und Schüler entwickelten Verständnis für die Natur und ihre Lebewesen. Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenüber der Natur wurde gefördert.
Wo liegen unsere Stärken?
Allen Lehrerinnen ist es wichtig das Thema Umwelt in den Unterricht zu integrieren. Es werden z.B. verschiedene Projekte gemacht und es wird jedes Jahr im Schulgarten weitergearbeitet.