Naturverbundenheit der Kinder stärken
Schule: Schulzentrum Lacknergasse
KoordinatorIn: Klika JuliaDirektorIn: Silvestri-Perny Gerlinde
Inhalt
Unserer Schule ist es wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur über die Natur lernen, sondern sie auch hautnahe erleben können. Es ist wichtig, die Naturverbundenheit zu stärken und die Kinder zu motivieren wieder ihre Freizeit draußen zu verbringen. Die Natur war unseren Schülerinnen und Schülern noch nie so fremd wie heute , dies belegen zahlreiche Studien. Unsere Natur zu erleben gehört meist nicht mehr selbstverständlich zum Leben der Kinder dazu, daher haben wir uns als Standort dazu entschieden dies im Rahmen einiger Fächerübergreifenden Projekte und Ausflüge zu ändern.Gemeinsam mit Schülerinnen und Schüler besuchen wir jährlich einen Weinbauer in Neustift am Walde. Die Kinder haben die Möglichkeit einiges über den Weinbaubetrieb in Wien kennenzulernen und selber bei der Weinlese zu helfen. Unser Ziel ist es das Naturbewusstsein weiterhin zu stärken.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unser Projekt für 2016/2017 widmete sich wie im Vorjahr der gesunden Ernährung weiters der Bepflanzung unseres Hochbeets, dem verantwortungsvollen Konsum, nachhaltig produzierte Kleidung, der Vermeidung von übermäßigem Müll und die Naturverbundenheit der Schülerinnen und Schüler zu Stärken.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unserer Schule ist es wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur über die Natur lernen, sondern sie auch hautnahe erleben können. Es ist wichtig, die Naturverbundenheit zu stärken und die Kinder zu motivieren wieder ihre Freizeit draußen zu verbringen. Die Natur war unseren Schülerinnen und Schülern noch nie so fremd wie heute , dies belegen zahlreiche Studien. Unsere Natur zu erleben gehört meist nicht mehr selbstverständlich zum Leben der Kinder dazu, daher haben wir uns als Standort dazu entschieden dies im Rahmen einiger Fächerübergreifenden Projekte und Ausflüge zu ändern.
Gemeinsam mit Schülerinnen und Schüler besuchen wir jährlich einen Weinbauer in Neustift am Walde. Die Kinder haben die Möglichkeit einiges über den Weinbaubetrieb in Wien kennenzulernen und selber bei der Weinlese zu helfen. Unser Ziel ist es das Naturbewusstsein weiterhin zu stärken.
Unserer Schule ist es wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur über die Natur lernen, sondern sie auch hautnahe erleben können. Es ist wichtig, die Naturverbundenheit zu stärken und die Kinder zu motivieren wieder ihre Freizeit draußen zu verbringen. Die Natur war unseren Schülerinnen und Schülern noch nie so fremd wie heute , dies belegen zahlreiche Studien. Unsere Natur zu erleben gehört meist nicht mehr selbstverständlich zum Leben der Kinder dazu, daher haben wir uns als Standort dazu entschieden dies im Rahmen einiger Fächerübergreifenden Projekte und Ausflüge zu ändern.
Gemeinsam mit Schülerinnen und Schüler besuchen wir jährlich einen Weinbauer in Neustift am Walde. Die Kinder haben die Möglichkeit einiges über den Weinbaubetrieb in Wien kennenzulernen und selber bei der Weinlese zu helfen. Unser Ziel ist es das Naturbewusstsein weiterhin zu stärken.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
90
90
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das Projekt wurde sehr interaktiv gestalten
Das Projekt wurde sehr interaktiv gestalten
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit einem Weinbaubetrieb und Heurigen aus Neustift am Walde.
Kooperation mit einem Weinbaubetrieb und Heurigen aus Neustift am Walde.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In den Fächern Biologie, Religion, Geografie und Ernährung und Haushalt wurden Unterrichtseinheiten dazu gemeinsam gestalten. Bei unserem "Weinlese" Projekt bekamen die Kinder eine kurze Einschulung durch den Weinbauern und mit den Lehrerinnen und Lehrer gab es einige Nachbesprechungen in den jeweiligen Fächern.
In den Fächern Biologie, Religion, Geografie und Ernährung und Haushalt wurden Unterrichtseinheiten dazu gemeinsam gestalten. Bei unserem "Weinlese" Projekt bekamen die Kinder eine kurze Einschulung durch den Weinbauern und mit den Lehrerinnen und Lehrer gab es einige Nachbesprechungen in den jeweiligen Fächern.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch Referate, Plakate und Zusammenfassungen, welche die Schülerinnen und Schüler erstellt haben und durch eine genaue Vor- und Nachbesprechung mit den jeweiligen Lehrerinnen und Lehrern.
Durch Referate, Plakate und Zusammenfassungen, welche die Schülerinnen und Schüler erstellt haben und durch eine genaue Vor- und Nachbesprechung mit den jeweiligen Lehrerinnen und Lehrern.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder haben durch ein gemeinsames Projekt und etwas zusammen erschaffen, denn durch das Weinlesen haben die Schülerinnen und Schüler so viele Weintrauben gesammelt, dass etwa 1000 Liter Wein erzeugt werden können. Dieses Projekt stärkt das Sozialverhalten der Kinder und sie erkennen, dass nicht jede Tätigkeit durch Maschinen erledigt werden kann.
Die Kinder haben durch ein gemeinsames Projekt und etwas zusammen erschaffen, denn durch das Weinlesen haben die Schülerinnen und Schüler so viele Weintrauben gesammelt, dass etwa 1000 Liter Wein erzeugt werden können. Dieses Projekt stärkt das Sozialverhalten der Kinder und sie erkennen, dass nicht jede Tätigkeit durch Maschinen erledigt werden kann.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen darin, auch in schwierigen Zeiten an einem Strang zu ziehen, zusammenzuhalten und einander zu helfen.
Unsere Stärken liegen darin, auch in schwierigen Zeiten an einem Strang zu ziehen, zusammenzuhalten und einander zu helfen.