ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"Honig macht Schule"

Schule: KMS/BG/BRG Klusemannstraße, Graz
KoordinatorIn: Mag. Plöbst Martina
DirektorIn: MMag. Tasch Klaus
Inhalt
Im Rahmen des Ökolgie - und des NAWEX -Unterrichtes (Unterstufe) wurde das Konzept für das Projekt "Honig macht Schule" erstellt. Das Ziel ist die Errichtung einer Schulimkerei, die von SchülerInnen & betreuenden LehrerInnen selbstständig geführt werden kann.
"Bee insired, beflügelt lernen!"
In Zusammenarbeit mit Frau Peternell (Mutter eines Schülers/Imkerin) entstand diese Imkerei.

Folgende Aktionen wurden durchgeführt:
2017 Installation eines Schaukastens, sowie 3 Wirtschaftsvölker
• Bietet allen interessierten Klassen die Möglichkeit zur Beobachtung (Schulung anderer Bio-LehrerInnen)
• 1 Klasse Projektwoche Tiere (1 Projekttag zum Thema Bienen/Klasse)
• Ab der 3. Klasse im Wahlfach NAWIE (längerer Schwerpunkt zum Thema Bienen)
• Ab der 5. Klasse idealerweise unverbindliche Übungen

• im Herbst allgemeine Grundlagen der Bienenkunde, Beutenkunde
• Parallel dazu Beuten bauen, Rähmchen herstellen & einlöten, Mittelwände gießen, Kerzen gießen (Formen selbst herstellen)
• Bienenweide setzen, Frühblüher bis Herbstblüher um die Versorgung der Bienen zu verbessern
• Frühjahr: Bienenstand herrichten, Völker aufstellen, wöchentliche Kontrolle
• Schwärme einfangen – Nachbarn informieren und Tel. weitergeben um im Fall erreichbar zu sein
• Varroabehandlung mit Hyperthermie (Gerät ausborgen)
• Etiketten gestalten
• Imkerei – betriebswirtschaftlich betrachtet

Ziel des Projektes ist es zu zeigen, dass Bienen sowohl einen direkten Wirtschaftsfaktor durch die von ihnen produzierten Produkte (Honig, Gelee Royal, Propolis oder auch Bienenwachs) darstellen, aber auch indirekt großen Einfluss auf andere Gebiete der Landwirtschaft (Bestäubungstätigkeit von Obst – und Gemüsepflanzen) und der Gesundheit haben.
Ein gesunder Bienenbestand ist die Grundvoraussetzung für das ökologische und ökonomische Gleichgewicht unserer Umwelt.Bei diesem Projekt versuchten wir folgende Kriterien dem Schüle/in näher zu bringen:
> Gestalten unseres Schul- und Freiraumes,
> Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld
> Bedeutung dieser Insekten für den Menschen ( nicht nur Feind, der sticht)
> Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
> Einbringen eigener Fähigkeiten in der Organisation, im Bau von Bienenstöcken ...
> Kennenlernen der Lebensweise und Lebensbedingungen der Biene
> Abbau von Berührungsängsten aller Art
Die Bienen sind da!!!!

Die Bienen sind da!!!!

Schutzanzüge für die Schüler

Schutzanzüge für die Schüler

Die Bienen sind angekommen!!!

Die Bienen sind angekommen!!!

Die Arbeiten schreiten voran

Die Arbeiten schreiten voran

Vorbereitungsarbeiten

Vorbereitungsarbeiten

Beuten werden vorbereitet

Beuten werden vorbereitet

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
+) Installation eines Bienenprojektes "Honig macht Schule"
+) Anlegen einer Bienenwiese
+ Hochbeetbepflanztung
+ Pflege des Aquariums
+) Gartengestaltung (Pflanzung: heimische Bäume und Sträucher- Erweiterung)
+) Kräutergarten und Gemüsegarten
+) Biotop, Pflege und Umgestaltung
+) Wertstofftrennung
+) Zeitreise

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen des Ökolgie - und des NAWEX -Unterrichtes (Unterstufe) wurde das Konzept für das Projekt "Honig macht Schule" erstellt. Das Ziel ist die Errichtung einer Schulimkerei, die von SchülerInnen & betreuenden LehrerInnen selbstständig geführt werden kann.
"Bee insired, beflügelt lernen!"
In Zusammenarbeit mit Frau Peternell (Mutter eines Schülers/Imkerin) entstand diese Imkerei.

Folgende Aktionen wurden durchgeführt:
2017 Installation eines Schaukastens, sowie 3 Wirtschaftsvölker
• Bietet allen interessierten Klassen die Möglichkeit zur Beobachtung (Schulung anderer Bio-LehrerInnen)
• 1 Klasse Projektwoche Tiere (1 Projekttag zum Thema Bienen/Klasse)
• Ab der 3. Klasse im Wahlfach NAWIE (längerer Schwerpunkt zum Thema Bienen)
• Ab der 5. Klasse idealerweise unverbindliche Übungen

• im Herbst allgemeine Grundlagen der Bienenkunde, Beutenkunde
• Parallel dazu Beuten bauen, Rähmchen herstellen & einlöten, Mittelwände gießen, Kerzen gießen (Formen selbst herstellen)
• Bienenweide setzen, Frühblüher bis Herbstblüher um die Versorgung der Bienen zu verbessern
• Frühjahr: Bienenstand herrichten, Völker aufstellen, wöchentliche Kontrolle
• Schwärme einfangen – Nachbarn informieren und Tel. weitergeben um im Fall erreichbar zu sein
• Varroabehandlung mit Hyperthermie (Gerät ausborgen)
• Etiketten gestalten
• Imkerei – betriebswirtschaftlich betrachtet

Ziel des Projektes ist es zu zeigen, dass Bienen sowohl einen direkten Wirtschaftsfaktor durch die von ihnen produzierten Produkte (Honig, Gelee Royal, Propolis oder auch Bienenwachs) darstellen, aber auch indirekt großen Einfluss auf andere Gebiete der Landwirtschaft (Bestäubungstätigkeit von Obst – und Gemüsepflanzen) und der Gesundheit haben.
Ein gesunder Bienenbestand ist die Grundvoraussetzung für das ökologische und ökonomische Gleichgewicht unserer Umwelt.Bei diesem Projekt versuchten wir folgende Kriterien dem Schüle/in näher zu bringen:
> Gestalten unseres Schul- und Freiraumes,
> Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld
> Bedeutung dieser Insekten für den Menschen ( nicht nur Feind, der sticht)
> Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
> Einbringen eigener Fähigkeiten in der Organisation, im Bau von Bienenstöcken ...
> Kennenlernen der Lebensweise und Lebensbedingungen der Biene
> Abbau von Berührungsängsten aller Art
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Schüler und Schülerinnen konnten sich entsprechend ihrer Fähigkeiten und Interessen einbringen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit einer Imkerei, Information bezüglich des Baus der Bienenstöcke, des Verhaltens und der Lebensweise der Bienen, und ihrer Betreuung.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Hompage, Präsentation im Rahmen der 25-Jahr Feier mit Plakaten, Schaubienenstock, Wachskerzenproduktion, Honig-Lutscherproduktion...), Schulfest, Elternabende, Jahresbericht, ORF Radio Steiermark Kinderreporter: Bericht im April und Mai 2017
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Besprechungseinheiten, Erfolg durch "Honigernte", Produktion des Honigs durch Schleudern, Verwertung des Honigs und des Bienenwachses, ökologische und wirtschaftliche Faktoren der Imkerei
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Dieses Projekt bringt Nachhaltibkeit.
Im folgenden Unterrichtsjahr wird es von anderen Klassen weitergeführt und ausgebaut.
Wo liegen unsere Stärken?
Teamwork, fächerübergreifendes Planen und Arbeiten, große Akzeptanz der Kollegenschaft,